22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tung <strong>de</strong>s Verfüllmaterials angesetzt<br />

wird, ist daher beson<strong>de</strong>re Vorsicht geboten.<br />

Die Bedingungen <strong>de</strong>r Variante 2<br />

können in üblichen Fällen nicht eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

10.2.6 Einfluss von Grundwasser und<br />

Bo<strong>de</strong>naustausch unterhalb <strong>de</strong>s Rohrauflagers<br />

Um die genannten Einflüsse an<br />

einem Beispiel darzustellen, wird neben<br />

<strong>de</strong>m FBS-Betonrohr KW-M DN 400 auf<br />

120°-Sand-Kies-Auflager als anstehen<strong>de</strong>r<br />

Bo<strong>de</strong>n ein bindiger Bo<strong>de</strong>n (G4) und als<br />

Verfüllmaterial ein schwachbindiger<br />

Bo<strong>de</strong>n (G2) angenommen.<br />

Je besser das Verfüllmaterial in <strong>de</strong>r<br />

Leitungszone ist,d.h.je höher die Proctordichte,<br />

<strong>de</strong>sto geringer ist <strong>de</strong>r Grundwassereinfluss.<br />

Im gewählten Beispiel<br />

sinkt die maximal mögliche Über<strong>de</strong>ckungshöhe<br />

von 5,20 m ohne Grundwasser<br />

auf 4,30 m mit Grundwasser.<br />

Tabelle 10.3: Verkehrsbelastung in kN/m 2 bei unterschiedlichen Rohrüber<strong>de</strong>ckungen<br />

Um <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>naustausches<br />

unterhalb <strong>de</strong>s Auflagers zu berücksichtigen,<br />

ist erfahrungsgemäß je<br />

nach Situation die Ausladung um ein<br />

Drittel bis ein Fünftel <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s<br />

Bo<strong>de</strong>naustausches anzusetzen. Der Einfluss<br />

ist um so größer, je kleiner <strong>de</strong>r<br />

Rohrdurchmesser im Verhältnis zur<br />

Höhe <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>naustausches steht. Im<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Beispiel wird eine Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Ausladung um 0,20 m angesetzt.<br />

Das entspricht z. B. einem Bo<strong>de</strong>naustausch<br />

von 0,80 m bei einem Ansatz<br />

von einem Viertel. Dadurch verringert<br />

sich im Fall <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>naustausches<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Rohrsohle die maximal<br />

mögliche Über<strong>de</strong>ckung von 5,20 m auf<br />

4,20 m.<br />

10.2.7 Einfluss <strong>de</strong>r Verkehrslast auf die<br />

Rohrbelastung<br />

Während mit zunehmen<strong>de</strong>r Über<strong>de</strong>ckung<br />

die Belastung aus Erdauflast<br />

ansteigt, verringert sich durch die Last-<br />

Verkehrslast Belastung Über<strong>de</strong>ckungshöhe<br />

0,50 m 1,00 m 2,00 m 3,00 m<br />

SLW 60 statisch 110,0 45,0 24,7 17,4<br />

dynamisch<br />

(50 % <strong>de</strong>r 34,8 20,7 - -<br />

statischen<br />

Belastung)<br />

UIC 71 statisch - - 55,5 42,9<br />

dynamisch<br />

(100 % <strong>de</strong>r - - 55,5 42,9<br />

statischen<br />

Belastung)<br />

BFZ 750 statisch - 144,1 120,2 91,8<br />

dynamisch<br />

(60 % <strong>de</strong>r - 86,5 72,1 55,1<br />

statischen<br />

Belastung)<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!