22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 2.17: Rohrverbindung für Vortriebsrohre mit eingebautem<br />

Stahlführungsring (schematisches Beispiel nach<br />

ATV-A 125)<br />

Die Ausführung von Son<strong>de</strong>rrohren –<br />

Anfangsrohre, Rohre mit Injektionsstutzen,<br />

Rohre für Zwischenpressstationen,<br />

u. a. – wird zwischen bauausführen<strong>de</strong>r<br />

Firma und Rohrhersteller abgestimmt.<br />

Von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung ist die<br />

Maßgenauigkeit <strong>de</strong>s Außendurchmessers<br />

<strong>de</strong>r Vortriebsrohre sowie die planparallele<br />

und rechtwinklige Ausführung <strong>de</strong>r<br />

Stirnflächen (Tabelle 2.7).<br />

Tabelle 2.7: Grenzabmaße von FBS-Vortriebsrohren<br />

Nennweite Grenzabmaße<br />

Rohraußen- Abweichung<br />

durchmesser von <strong>de</strong>r<br />

Rechtwinkligkeit<br />

DN mm mm<br />

≤ 300<br />

400 – 1000<br />

1100 – 2800<br />

≥ 3000<br />

2.5 FBS-Formstücke aus Beton und<br />

Stahlbeton<br />

2.5.1 Allgemeines<br />

+0/-8<br />

+0/-8<br />

+0/-14<br />

+0/-20<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

In Ergänzung zu <strong>de</strong>n Rohren aus<br />

Beton und Stahlbeton haben die FBS-<br />

Mitgliedsfirmen ein umfassen<strong>de</strong>s Form-<br />

stückprogramm entwickelt. Es bietet<br />

technische Vorteile und trägt entschei<strong>de</strong>nd<br />

zur Rationalisierung <strong>de</strong>r Arbeiten<br />

auf <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>stelle bei. Hierzu gehören<br />

Abzweige/Zuläufe, Krümmer, Passstücke,<br />

Gelenkstücke,Anschlussstücke für <strong>de</strong>n<br />

gelenkigen Anschluss, z. B. an <strong>Bau</strong>werke,<br />

an Rohre aus an<strong>de</strong>ren Werkstoffen u. a.,<br />

Übergangs-/Reduzierstücke sowie Böschungsstücke,<br />

die in vielfältiger Form<br />

allen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>stellen angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

2.5.2 FBS-Abzweige/-Zuläufe<br />

FBS-Abzweige in Nennweiten von<br />

DN 100 bis DN 250 (in Ausnahmefällen<br />

auch größer) wer<strong>de</strong>n als Seiten- o<strong>de</strong>r<br />

Scheitelzuläufe mit Muffen ausgeführt,<br />

die das Anschließen von Rohren auch<br />

aus an<strong>de</strong>ren Werkstoffen gestatten. Die<br />

Achse <strong>de</strong>s FBS-Abzweigs bil<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r<br />

Achse <strong>de</strong>s durchgehen<strong>de</strong>n Rohres einen<br />

Winkel von 45° o<strong>de</strong>r 90°. Bei Rohren<br />

mit Fuß ist sie um 10° gegen die Waagrechte<br />

nach oben geneigt. Bei Rohren<br />

ab DN 1500 sollten nur FBS-Abzweige<br />

mit einem Winkel von 90° angeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Ausführung gibt es<br />

zwei grundsätzliche Varianten:<br />

a) Herstellen einer Öffnung im Betonbzw.<br />

Stahlbetonrohr und Einbetonieren<br />

eines Anschlussstutzens aus Beton o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Werkstoffen (Bild 2.18).<br />

b) Anbohren <strong>de</strong>r Beton- bzw. Stahlbetonrohre<br />

und Einsetzen eines Anschlussstutzens<br />

aus verschie<strong>de</strong>nen Werkstoffen,<br />

werkseitig o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r <strong>Bau</strong>stelle,mittels<br />

eines Dichtelementes (Bild 2.19).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!