22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>de</strong>r Praxis nur schwierig durchzuführen<br />

und wird für Rohre mit Elastomerdichtung<br />

nicht empfohlen.<br />

Bild 6.14: Bettung Typ 2 nach DIN EN 1610<br />

6.6.2.4 Bettung Typ 3<br />

Die Bettung nach <strong>de</strong>m Typ 3 (Bild<br />

6.15) darf unter <strong>de</strong>n gleichen Bedingungen<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n wie Typ 2. Diese<br />

Bettung unterschei<strong>de</strong>t sich nur darin,dass<br />

die Vorformung <strong>de</strong>r Grabensohle entfällt.<br />

Bild 6.15: Bettung Typ 3 nach DIN EN 1610<br />

Obwohl in DIN EN 1610 ein ausdrücklicher<br />

Hinweis fehlt, birgt dieser<br />

82<br />

Bettungstyp bei Rohren ohne Fuß die<br />

Gefahr einer Linienlagerung und sollte<br />

nur bei wirklich geeignetem Bo<strong>de</strong>n ausgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n und bei größeren Nennweiten<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

6.6.3 Bettung auf Beton<br />

Nach DIN EN 1610, Absatz 7.3, gilt<br />

ein Betonauflager als eine beson<strong>de</strong>re<br />

Ausführung <strong>de</strong>r Bettung.<br />

Ein Betonauflager ist bei folgen<strong>de</strong>n<br />

Einsatzbedingungen erfor<strong>de</strong>rlich bzw.<br />

anzuraten:<br />

• bei nicht standfesten Bö<strong>de</strong>n, z. B.Torf,<br />

Fließsand etc.,<br />

• bei strömen<strong>de</strong>m Grundwasser o<strong>de</strong>r<br />

schwanken<strong>de</strong>m Grundwasserstand,<br />

wenn die Gefahr <strong>de</strong>s Ausspülens <strong>de</strong>s<br />

Bettungsmaterials besteht,<br />

• wenn die Grabensohle stark geneigt ist<br />

o<strong>de</strong>r für eine Bettung mit Sand-Kies<br />

nicht geeignet ist,<br />

• bei sehr dicht gelagertem Untergrund<br />

o<strong>de</strong>r Fels (spart Aushubtiefe),<br />

• wenn es durch die statischen Randbedingungen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist, und<br />

• bei Eiprofilrohren als Fußbettung, um<br />

eine genau vertikale Lagerung zu erreichen<br />

und eine Schiefstellung zu<br />

vermei<strong>de</strong>n.<br />

Die Betongüte für die Bettung (Auflager)<br />

soll min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>r Festigkeitsklasse<br />

B 10, bei bewehrtem Auflager min<strong>de</strong>stens<br />

B 15 entsprechen.<br />

Bei einem Betonauflager (Bild 6.16)<br />

beträgt <strong>de</strong>r Bettungswinkel (gleich <strong>de</strong>m<br />

Bettungsreaktions- bzw. Auflagerwinkel)<br />

üblicherweise 90°, 120° o<strong>de</strong>r 180°.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!