22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 8.5: Relative Ausladung<br />

8.5.3 Relative Ausladung<br />

Die Verformungs- und Setzungsunterschie<strong>de</strong><br />

zwischen Rohr und Bo<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n maßgeblich auch von <strong>de</strong>r so<br />

genannten Ausladung bestimmt.<br />

Die relative Ausladung ist <strong>de</strong>finiert<br />

als Verhältnis <strong>de</strong>r Ausladungshöhe (a x d a )<br />

zum horizontalen Rohraußendurchmesser<br />

(Bild 8.5).<br />

Folgen<strong>de</strong> Fälle sind zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

• Bei Kies-Sand-Auflager entspricht die<br />

Ausladungshöhe <strong>de</strong>m vertikalen Rohraußendurchmesser.<br />

• Bei einem abgeschalten Betonauflager<br />

reicht die Ausladungshöhe vom<br />

Rohrscheitel bis Unterkante Betonauflager.<br />

• Bei durchgehen<strong>de</strong>m Betonauflager bis<br />

zur Grabenwand reicht die Ausladungshöhe<br />

vom Rohrscheitel bis Oberkante<br />

Betonauflager.<br />

Die wirksame relative Ausladung ist<br />

zusätzlich abhängig von <strong>de</strong>m Verhältnis<br />

<strong>de</strong>r Verformungsmoduln E1 und E2 (s.<br />

Bild 8.4):<br />

a’ = a x E1/E2<br />

Je größer die Ausladung ist,<strong>de</strong>sto größer<br />

ist die Lastkonzentration auf <strong>de</strong>m Rohr.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!