22.02.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

Technisches Handbuch - Nodig-Bau.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Allgemeines<br />

FBS-Betonrohre, FBS-Stahlbetonrohre,<br />

FBS-Vortriebsrohre und zugehörige<br />

Formstücke sowie FBS-Schachtbauteile<br />

erfüllen aufgrund ihrer geprüften<br />

Qualität und ihrer beson<strong>de</strong>ren Eigenschaften<br />

die hohen Anfor<strong>de</strong>rungen, die<br />

heute an <strong>Bau</strong>teile für die Abwasserkanalisation<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n. Sie sind dicht<br />

gegen inneren und äußeren Wasserdruck,<br />

hydraulisch leistungsfähig, abriebfest,<br />

wi<strong>de</strong>rstandsfähig gegen starke<br />

chemische Angriffe, dauerhaft und wirtschaftlich.<br />

4.2 Tragfähigkeit<br />

Rohrleitungen gehören zu <strong>de</strong>n Ingenieurbauwerken,<br />

für die eine statische<br />

Berechnung erfor<strong>de</strong>rlich ist. Für alle<br />

Rohrwerkstoffe gültige, auf gleichem<br />

Sicherheitsniveau basieren<strong>de</strong> Berechnungsverfahren<br />

enthalten die ATV-<br />

Arbeitsblätter A 127 (für die offene <strong>Bau</strong>weise)<br />

und A 161 (für die geschlossene<br />

<strong>Bau</strong>weise), die auch Bestandteil <strong>de</strong>r DIN<br />

EN 1295-1 sind.<br />

Voraussetzung für die Gültigkeit<br />

dieser Berechnungsverfahren und die<br />

rechnerischen Sicherheiten sind die<br />

genormten Werkstoffeigenschaften sowie<br />

die <strong>Bau</strong>ausführung nach DIN EN<br />

1610. Erstere wer<strong>de</strong>n durch die regelmäßige<br />

Güteüberwachung, letztere<br />

durch eine ausreichen<strong>de</strong> <strong>Bau</strong>überwachung<br />

gesichert.<br />

Die Bemessung und Ausführung<br />

von Beton und Stahlbeton ist in DIN<br />

1045 geregelt. Die bei Beton- und<br />

Stahlbetonrohren sowie Schachtbau-<br />

54<br />

teilen zu beachten<strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Produktnormen DIN 4032, DIN 4035,<br />

DIN 4034, Teil 1, sowie in <strong>de</strong>r FBS-<br />

Qualitätsrichtlinie.<br />

Für Betonrohre erfolgt die Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r Tragfähigkeit nach <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stwerten<br />

<strong>de</strong>r Scheiteldruckkraft bzw.<br />

<strong>de</strong>n Rechenwerten <strong>de</strong>r Ringbiegezugfestigkeit<br />

eines Betons <strong>de</strong>r Festigkeitsklasse<br />

B 45. Für wandverstärkte FBS-<br />

Betonrohre (Form KW und KFW) gelten<br />

die Werte <strong>de</strong>r Tabelle 2.3.<br />

FBS-Stahlbetonrohre können für<br />

praktisch alle vorkommen<strong>de</strong>n Belastungs-<br />

und Einbaubedingungen durch<br />

Anpassung <strong>de</strong>r Bewehrung und gegebenenfalls<br />

<strong>de</strong>r Wanddicke bemessen und<br />

hergestellt wer<strong>de</strong>n. Die Tragfähigkeit<br />

wird nach DIN 4035 entsprechend <strong>de</strong>n<br />

Regeln <strong>de</strong>s Stahlbetons mit <strong>de</strong>m Bruchsicherheitsnachweis<br />

im Zustand II berechnet.<br />

Dabei geht man davon aus, dass<br />

<strong>de</strong>r Betonstahl alle Zugspannungen aufnimmt.<br />

Außer<strong>de</strong>m ist die Beschränkung<br />

<strong>de</strong>r Rissbildung unter Gebrauchslast<br />

nach DIN 4035, Abschnitte 6.3.2.1 und<br />

6.3.2.2, nachzuweisen. Die für <strong>de</strong>n Zustand<br />

I ermittelte Vergleichsspannung<br />

darf für einen Beton <strong>de</strong>r Festigkeitsklasse<br />

B 45 <strong>de</strong>n Wert von 6 N/mm 2 nicht<br />

überschreiten.<br />

Die statische Berechnung von FBS-<br />

Beton- und FBS-Stahlbetonrohren wird<br />

in <strong>de</strong>n Abschnitten 8 bis 11 behan<strong>de</strong>lt.<br />

FBS-Schachtbauteile können ohne<br />

geson<strong>de</strong>rten statischen Nachweis bei<br />

Belastung durch SLW 60 bis zu einer Einbautiefe<br />

von 10 m eingesetzt wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!