14.03.2013 Aufrufe

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Natur nicht gleich, die einen werden zum Herrschen, die andern zum Dienen<br />

geboren.<br />

Aristoteles hatte recht, nur verwechselte er Ursache und Wirkung. Wer<br />

in der Sklaverei geboren wird, bleibt Sklave, das steht fest. Der Sklave in Ketten<br />

verliert alles, selbst den Wunsch, sie loszuwerden, er liebt seine Kette wie<br />

die Gefährten des Odysseus ihre Vertierung. Wenn es also geborene Sklaven<br />

gibt, so doch nur im Widerspruch mit der Natur. Die Gewalt hat den Sklaven<br />

geschaffen, die Feigheit ihn verewigt.<br />

Ich habe weder König Adam erwähnt noch Kaiser Noah, dessen drei<br />

Söhne die Welt unter sich aufgeteilt haben wie die Kinder Saturns, mit denen<br />

man sie gleichsetzen wollte. Hoffentlich wird man diese Zurückhaltung loben;<br />

denn vielleicht stamme ich in gerader Linie von einem Herrscher ab, und<br />

wenn ich meine Ansprüche erhärte, könnte ich mich schließlich als rechtmäßiger<br />

König der Menschheit entpuppen. Jedenfalls kann man nicht leugnen, daß<br />

Adam nur so lange die Welt beherrschte und Robinson 1 seine Insel, wie sie<br />

beide die einzigen Bewohner waren. Dieses Reich hatte eine weitere Annehmlichkeit:<br />

Der Herrscher saß sicher auf seinem Thron und brauchte weder Aufruhr<br />

noch Krieg, noch Verschwörungen zu fürchten.<br />

D<br />

DRITTES KAPITEL<br />

DAS RECHT DES STÄRKEREN<br />

er Stärkste ist nur dann stark genug, Herr zu bleiben, wenn er aus seiner<br />

Gewalt ein Recht, aus dem Gehorsam eine Pflicht zu machen versteht.<br />

Daher stammt der Ausdruck "Recht des Stärkeren". "Recht" ist hier nur<br />

scheinbar ironisch gebraucht, in Wirklichkeit als Grundsatz anerkannt. Aber<br />

solches Schlagwort kann man niemals erklären. Stärke liegt im Bereich des<br />

Körperlichen; ich sehe nicht ein, welche geistige oder sittliche Wirkung sie<br />

haben sollte. Der Gewalt weichen ist ein Akt der Not, nicht des freien Willens,<br />

höchstens der Klugheit. Wie erhält er den Sinn einer Pflicht?<br />

Doch nehmen wir einmal an, es gäbe dies angebliche Recht. Die Folge<br />

wäre ein unentwirrbares Durcheinander. Denn sobald die Gewalt ein Recht zu<br />

begründen vermag, werden Ursache und Wirkung vertauscht. Jede neue Gewalt,<br />

die die erste überwindet, tritt in deren Rechte ein. Wer ungestraft den<br />

Gehorsam verweigert, ist dazu berechtigt; und da der Stärkere immer recht<br />

behält, hat man sich nur zu bemühen, der Stärkere zu sein. Ein Recht, das mit<br />

der rohen Gewalt erlischt, kann aber kein Recht sein. Wer aus Zwang gehorchen<br />

muß, braucht nicht aus Pflicht zu gehorchen; und wenn jemand nicht<br />

mehr gezwungen ist, zu gehorchen, ist er auch nicht mehr verpflichtet. Es ist<br />

also klar, daß durch das Wort "Recht" dem Begriff der Stärke nichts hinzugefügt<br />

wird; es ist in diesem Zusammenhang vollständig bedeutungslos.<br />

Man sagt: Gehorcht den Gewalten! Wenn das bedeuten soll: weicht dem<br />

Starken, so ist die Vorschrift gut, aber überflüssig; sie wird niemals übertreten<br />

werden. Jede Gewalt kommt von Gott, gut; aber jede Krankheit auch. Soll<br />

man deshalb keinen Arzt holen dürfen? Wenn mich ein Räuber mitten im Wald<br />

überfällt, bin ich nur gezwungen, ihm meine Börse zu überlassen, oder bin ich<br />

auch dazu verpflichtet, wenn ich sie ihm unterschlagen kann? Denn schließlich<br />

ist der Revolver in der Hand des Räubers auch eine Gewalt.<br />

1 “Robinson Crusoe“, Roman von Daniel Defoe, 1719<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!