30.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Opus

Dokument 1.pdf - Opus

Dokument 1.pdf - Opus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 1.2. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG<br />

Geräte kommen zunächst ohne zusätzliche Elektronik aus und erweisen sich deshalb<br />

im Feldeinsatz als mobiler und robuster, als ein Videoskop, das in heutigen marktübli-<br />

chen Realisierungen an einen sog. Endoskopturm mit Steuerelektronik und -mechanik<br />

gebunden ist. Vergleichsweise hochwertige Kamerasensoren, die am Okular von En-<br />

doskopen montiert werden, kosten deutlich weniger bzw. lässt sich mit üblichen Indus-<br />

triekameras eine höhere Aufnahmequalität bzgl. Lichtempfindlichkeit und Signal-zu-<br />

Rausch-Verhältnis erzielen.<br />

Für viele existierende faserendoskopische Geräte (z. B. in Praxen niedergelassener<br />

Ärzte oder in Werk- und Prüfstätten des industriellen Umfelds) bedeutet daher eine<br />

automatisierte Bildrestaurierung zur verbesserten Darstellung von Einzelbildern, aber<br />

auch die Aufbereitung von archivierten Sequenzen einen enormen Mehrwert und eine<br />

Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens durch bessere Anwendbarkeit in schwierigen<br />

Aufgabenbereichen.<br />

1.2.2 Flexible Faserendoskopie<br />

Auch wenn die faseroptische Endoskopie die meisten der im letzten Abschnitt geschil-<br />

derten Schwierigkeiten umgeht und sich deshalb für einen breiten Einsatz in Medizin<br />

und Industrie anbietet, stellt sie die Bildgebung doch vor große Herausforderungen.<br />

Um der detaillierten Recherche und Beschreibung dieser Probleme in Abschnitt 2.3.3<br />

nicht vorzugreifen, sei an dieser Stelle lediglich auf die eingeschränkte Bildqualität<br />

und die niedrige Auflösung hingewiesen, die sich auf viele digitale Anwendungen,<br />

aber auch auf die Darstellung auf Kontrollmonitoren negativ auswirken. Beim Blick<br />

durch ein Faserendoskop mit dem Auge macht sich dies durch eine sehr kleine Bild-<br />

größe bemerkbar, bei der die Faserstruktur nicht mehr erkennbar ist. Der Hersteller<br />

dimensioniert das Gerät nach dem Motto: Besser ein kleines gutes Bild, als ein großes<br />

undeutliches. Abbildung 1.4 zeigt diese Schwächen an zwei vergrößerten Ausschnitten<br />

eines Kalibriermusters, das durch ein Endoskop mit Glasfaserbündel betrachtet wird.<br />

In der Vergrößerung (b) und (c) ist deutlich die Beeinträchtigung durch eine grobe<br />

Rasterung zu erkennen, die beispielsweise eine direkte Weiterverarbeitung zur Merk-<br />

malserkennung oder räumlichen Rekonstruktion behindert bzw. unmöglich macht.<br />

Wo der im buchstäblichen Sinne flexiblere Einsatz nicht benötigt wird und der Vor-<br />

teil einer starren Hand-Auge-Transformation von größerem Nutzen ist, liegt die Präfe-<br />

renz eindeutig bei rigiden (starren) Endoskopen. Sie zeigen aufgrund der durchgehen-<br />

den linsenoptischen Bildübertragung eine wabenfreie Abbildung von deutlich höherer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!