31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 105<br />

spricht dies einem Verhältnis . Aus quantenmechanischen Gründen ist<br />

Ca II bei der solaren Photosphärentemperatur von 5800 K, ein äusserst effektiver Absorber.<br />

Die optimalen Bedingungen für die Wasserstofflinien werden hingegen erst bei knapp<br />

10‘000 K erreicht (siehe Kap. 9.2).<br />

Im professionellen Bereich wird die Elementhäufigkeit auch durch den iterativen Vergleich<br />

des Spektrums mit synthetisch berechneten Profilen unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzung<br />

bestimmt [11].<br />

23.4 Relativer Häufigkeitsvergleich bei Sternen ähnlicher Spektralklasse<br />

Einen vereinfachenden Sonderfall bilden Sterne mit ähnlicher Spektral- und Leuchtkraftklasse<br />

sowie vergleichbarer Rotationsgeschwindigkeit. Die physikalischen Parameter dieser<br />

Photosphären sind dadurch sehr ähnlich. Hier können einfach die Äquivalentbreiten EW<br />

bestimmter Linien verglichen und so, mindestens qualitativ, die relativen Häufigkeitsunterschiede<br />

gesehen werden. Im Spektralatlas [33] wird dies am klassischen Beispiel der beiden<br />

ähnlichen Hauptreihensterne Sirius A1Vm und Wega A0V vorgeführt. Das Grundprinzip<br />

ist die sog. Curve of Growth („Wachstumskurve“). Sie zeigt, dass sich im ungesättigten, und<br />

einigermassen linear verlaufenden Bereich, die Äquivalentbreite EW einer bestimmten<br />

Spektrallinie ungefähr proportional <strong>zur</strong> Anzahl Atome des entsprechenden Elementes in einem<br />

Plasmagemisch verhält.<br />

Äquivalenzbreite EW [Å]<br />

Linearer<br />

Bereich<br />

Linie ungesättigt<br />

Linie gesättigt<br />

Curve of Growth<br />

Anzahl Atome

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!