31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 78<br />

F0 7‘350 7‘500<br />

F2 7‘050 7‘200<br />

F3 6‘850<br />

F5 6‘700 6‘800<br />

F6 6‘550<br />

F7 6‘400<br />

F8 6‘300 6‘150<br />

G0 6‘050 5‘800<br />

G1 5‘930<br />

G2 5‘800 5‘500<br />

G5 5‘660 5‘010 5‘100<br />

G8 5‘440 4‘870 5‘050<br />

K0 5‘240 4‘720 4‘900<br />

K1 5‘110 4‘580 4‘700<br />

K2 4‘960 4‘460 4‘500<br />

K3 4‘800 4‘210 4‘300<br />

K4 4‘600 4‘010 4‘100<br />

K5 4‘400 3‘780 3‘750<br />

K7 4‘000<br />

M0 3‘750 3‘660 3‘660<br />

M1 3‘700 3‘600 3‘600<br />

M2 3‘600 3‘500 3‘500<br />

M3 3‘500 3‘300 3‘300<br />

M4 3‘400 3‘100 3‘100<br />

M5 3‘200 2‘950 2‘950<br />

M6 3‘100 2‘800<br />

M7 2‘900<br />

M8 2‘700<br />

18.3 Temperaturabschätzung mit dem Wienschen Verschiebungsgesetz<br />

Ein weiterer Ansatz ist die Abschätzung von mit dem Prinzip des Wienschen Verschiebungsgesetzes<br />

(Kap. 3.2). Er basiert auf der Annahme, dass die Strahlungscharakteristik<br />

des Sterns ungefähr derjenigen eines Schwarzkörpers entspricht. Theoretisch könnte so<br />

gemäss Formel , d.h. basierend auf der Wellenlänge bei der Maximalintensität,<br />

berechnet werden. Dies erfordert allerdings ein radiometrisch korrigiertes Profil gemäss<br />

Kap. <strong>8.7</strong>. In Kap 3.3 wurde bereits demonstriert, dass die Lage des Intensitätsmaximums im<br />

Pseudokontinuum nur eine sehr grobe Information über die Temperatur des Strahlers vermittelt.<br />

Weiter muss die Maximalintensität innerhalb des aufgezeichneten Bereiches liegen – bei<br />

einem typischen Amateurspektrografen ca. 3800 – 8000 Å. In der folgenden Grafik erfüllt<br />

dieses Kriterium lediglich die gelbe Kurve mit 6000 K. In diesem Abschnitt können deshalb,<br />

gemäss Formel , lediglich Profile mit von ca. 7600 – 3600 K nach ihrer Maximalintensität<br />

ausgewertet werden, was ungefähr den Spektralklassen M1 – F0 entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!