31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 97<br />

22.7 Linienemission durch Stossanregung<br />

Trifft ein Elektron das Ion nicht zentral, kommt es zu keiner Rekombination,<br />

sondern <strong>zur</strong> viel häufigeren Stossanregung. Ist die<br />

Stossenergie ≥ , wird ein internes Elektron kurzzeitig auf ein<br />

höheres Niveau angehoben. Es wird bei Erlaubten Übergängen<br />

umgehend wieder auf einen tiefer liegenden Term <strong>zur</strong>ückfallen<br />

und dabei, entsprechend der Energiedifferenz, ein Photon mit<br />

der diskreten Frequenz abstrahlen.<br />

Anmerkung: Ähnlich verläuft dieser Prozess in Leuchtstoffröhren<br />

mit niedrigem Gasdruck. Dort erreichen die Elektronen durch die<br />

n=1<br />

angelegte Spannung Energien von mehreren Elektronenvolt [eV]<br />

und regen Quecksilberatome <strong>zur</strong> UV Strahlung an. In dichten<br />

Gasen, erfolgt die Anregung hauptsächlich durch Stösse zwischen<br />

den thermisch angeregten Atomen oder Molekülen.<br />

Stossanregung<br />

22.8 Linienemission durch Erlaubte Übergänge nach Direktabsorption<br />

In H II Regionen haben Emissionsnebel mit Zentralsternen<br />

der frühen O-Klasse (z.B. M42, O6) Strömgrensphären mit<br />

Durchmessern von mehreren Lichtjahren, wodurch das Strahlungsfeld<br />

der zentralen Sterngiganten extrem „verdünnt“<br />

wird. So wird speziell in den Aussenbezirken des Nebels die<br />

Wahrscheinlichkeit extrem klein, dass die Energie eines Photons<br />

z.B. exakt zum Anregungsniveau eines Wasserstoffatoms<br />

passt. Von der Direktabsorption eines Photons kann<br />

hier deshalb kein nennenswerter <strong>Beitrag</strong> an die Linienemission<br />

erwartet werden [222]. Der Strahlungsschwerpunkt der<br />

Photonen liegt zudem im UV Bereich. Dadurch werden viele<br />

Atome sofort ionisiert, sobald die Energie der auftreffenden<br />

Photon<br />

Photon<br />

Photonen oberhalb ihrer Ionisationsgrenze liegt. Eine nennenswerte Linienemission ist<br />

deshalb bei Erlaubten Übergängen nur über den Rekombinationsprozess möglich. Wasser-<br />

stoff und Helium, die Hauptakteure der Erlaubten Übergänge, erscheinen im Spektrum nur<br />

deshalb so intensiv, weil sie um mehrere Grössenordnungen häufiger vorkommen als die<br />

restlichen Elemente im Nebel. Die Häufigkeit eines spezifischen Elektronenübergangs bestimmt<br />

auch die relative Intensität der entsprechenden Spektrallinie.<br />

22.9 Linienemission durch Verbotene Übergänge<br />

ΔE n<br />

Elektron<br />

Direktanregung<br />

Emissionsnebel enthalten verschiedene Sorten von Metallionen, die meisten mit mehreren<br />

Valenzelektronen auf der Aussenschale. Dies verursacht elektrische und magnetische<br />

Wechselwirkungen, und vervielfacht die möglichen Energiezustände. Die Term Schemas<br />

(oder Grotrian Diagramme) werden dadurch extrem komplex und enthalten auch sog. „Verbotene<br />

Übergänge“ (Kap. 12). Für diese herrschen in den extrem dünnen Nebeln ideale<br />

Voraussetzungen, weil hier die fragilen, von mehreren Sekunden bis zu Duzenden von Minuten<br />

dauernden, metastabilen Zustände nur selten vorzeitig durch Stösse beendet werden<br />

[222].<br />

Zuerst müssen aber die Metallatome auf die entsprechende Stufe ionisiert werden. Dies<br />

erfordert hochenergetische UV Photonen. Die entsprechenden Energien [eV, λ] sind in der<br />

folgenden Tabelle im Vergleich zu Wasserstoff und Helium aufgeführt. Je höher die erforderliche<br />

Ionisationsenergie, desto dichter am Stern liegt der Erzeugungsschwerpunkt der<br />

Ionensorte, was als „Stratifikation“ bezeichnet wird [10], [201].<br />

Photon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!