31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 98<br />

Ion [S II] [N II] [O III] [Ne III] [O II] H II He II He III<br />

E [eV] 10.4 14.5 35.1 41.0 13.6 13.6 24.6 54.4<br />

λ [Å] 1193 855 353 302 911 911 504 227<br />

Die Verbotenen Übergänge dieser Metallionen benötigen hingegen <strong>zur</strong> Besetzung der Ausgangsterme<br />

ab dem Grundzustand nur wenige Elektronenvolt [eV]. Dieser geringe Energiebetrag<br />

wird durch die häufig auftretende Stossanregung freier Elektronen reichlich geliefert!<br />

Im Vergleich dazu wäre bei der erlaubten Linie ab dem Grundzustand mindestens<br />

12.1 eV erforderlich (n1 – n3). Dazu sind die Elektronen im Nebel um etwa eine Grössenordnung<br />

zu langsam (siehe Diagramm unten). Dies begründet auch die starke Intensität der<br />

verbotenen-, im Vergleich zu den erlaubten Übergängen. Diese Metallionen werden in Modellrechnungen<br />

als „Kühler“ bezeichnet [237] weil sie durch die hocheffektive Linienemission<br />

wesentlich <strong>zur</strong> Nebelkühlung und zum thermischen Gleichgewicht beitragen. Die folgende<br />

Grafik zeigt die relevanten Ausschnitte aus den komplexen Term Schemas [10],<br />

[222]. Für die wichtigsten Metallionen sind die erforderlichen Anregungsenergien und die<br />

Wellenlängen der möglichen „verbotenen“ Emissionen dargestellt.<br />

[eV]<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6731<br />

6717<br />

10338<br />

10373<br />

10278<br />

10320<br />

4076<br />

4068<br />

6583<br />

6548<br />

5755<br />

3071<br />

3063<br />

5007<br />

4959<br />

4932<br />

[S II] [N II] [O III] [Ne III] [O II]<br />

4363<br />

Das folgende Diagramm zeigt nach Gieseking [222] die asymmetrische, maxwellsche Verteilung<br />

der Elektronengeschwindigkeiten für vergleichsweise „kühle“ und „heisse“ Nebel<br />

mit Te 10‘000K und 20‘000K.<br />

Relative Häufigkeit<br />

Kinetische Energie [eV]<br />

4014<br />

3967<br />

3869<br />

3344<br />

1815<br />

1794<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800<br />

Elektronengeschwindigkeit [km/s]<br />

3729<br />

3726<br />

7331<br />

7319.6<br />

7330<br />

7318.6<br />

0 0.25 0.5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

0.86 eV<br />

1.72 eV<br />

2.5 eV<br />

O III 5007/4959/ 4932<br />

5.3 eV<br />

O III 4363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!