31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 51<br />

Was hier sofort auffällt:<br />

– im oberen Drittel der Tafel (B7–A7) die starken Linien der H- Balmerserie, d.h. Hα, Hβ,<br />

Hγ etc. Am stärksten treten sie beim Typ A0 (z.B. Wega) in Erscheinung. Sie werden gegen<br />

oben und unten zunehmend schwächer.<br />

– im unteren Viertel der Tafel (K5–M5) die auffälligen Bandenspektren, vorwiegend infolge<br />

des Titanoxids (TiO).<br />

– knapp unterhalb der Hälfte relativ „fade“ Spektren (G2–K1.5), allerdings gespickt mit<br />

zahlreichen feinen Metall- und den kräftigen Fraunhofer H + K Linien (Ca II), sowie der<br />

Fraunhofer D-Linie (Na I Doppellinie). Die H- Balmerserie ist nur schwach ausgeprägt.<br />

– Zuoberst ist noch die O-Klasse mit wenigen, feinen und relativ schwachen Linien, meist<br />

ionisiertes Helium (He II), sowie ein- bis mehrfach ionisierte Metalle. Die H- Balmerserie<br />

ist nur noch schwach ausgeprägt.<br />

– In den Spektren der heissen Sterne (in den Klassen ab ca. frühe A bis O) kann die Doppellinie<br />

des neutralen Natriums Na I (Fraunhofer D1, 2) zwingend nur interstellaren Ursprungssein.<br />

Das neutrale Natrium Na I hat eine sehr tiefe Ionisationsenergie von nur<br />

gerade 5.1 eV und kann deshalb nur in der Atmosphäre kühler Sterne entstehen. Die<br />

Wellenlänge des ionisierten Natriums (Na II) liegt im UV Bereich und kann deshalb mit<br />

Amateurausrüstungen nicht nachgewiesen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!