31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 5<br />

22.10 Prozessschema der Photonenkonvertierung in Emissionsnebeln ............................................ 99<br />

22.11 Praktische Aspekte der Plasmadiagnose .................................................................................. 100<br />

22.12 Bestimmung der Anregungsklasse ......................................................................................... 101<br />

22.13 Die Anregungsklasse als Indikator für die Plasmadiagnose .................................................... 101<br />

22.14 Abschätzung von Te und Ne nach der O III und N II Methode .................................................. 102<br />

22.15 Abschätzung der Elektronendichte aus dem S II und O II Verhältnis ...................................... 103<br />

22.16 Spektrale Unterscheidungsmerkmale der Emissionsnebelarten ............................................ 103<br />

23 Analyse der chemischen Zusammensetzung .................................................. 104<br />

23.1 Astrophysikalische Definition der Elementhäufigkeit .............................................................. 104<br />

23.2 Astrophysikalische Definition der Metallhäufigkeit Z (Metallicity) ........................................ 104<br />

23.3 Quantitative Bestimmung der chemischen Zusammensetzung .............................................. 104<br />

23.4 Relativer Häufigkeitsvergleich bei Sternen ähnlicher Spektralklasse .................................... 105<br />

24 Spektroskopische Parallaxe .............................................................................. 106<br />

24.1 Möglichkeiten der spektroskopischen Distanzmessung .......................................................... 106<br />

24.2 Begriff und Prinzip der Spektroskopischen Parallaxe .............................................................. 106<br />

24.3 Spektralklasse und absolute Helligkeiten ................................................................................. 106<br />

24.4 Das Entfernungsmodul................................................................................................................ 108<br />

24.5 Berechnung der Distanz aus dem Entfernungsmodul .............................................................. 108<br />

24.6 Beispiele für Hauptreihensterne (mit Literaturwerten) ............................................................ 108<br />

25 Linienidentifikation ............................................................................................ 109<br />

25.1 Aufgabe und Voraussetzungen .................................................................................................. 109<br />

25.2 Praktische Probleme und Lösungsstrategien ........................................................................... 109<br />

25.3 Hilfsmittel ..................................................................................................................................... 110<br />

26 Literatur und Internet ......................................................................................... 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!