31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 56<br />

14.2 Die absolute Helligkeit und Photosphärentemperatur des Sterns<br />

Die folgende Version des HRD zeigt am oberen Diagrammrand, zusätzlich <strong>zur</strong> Spektralklasse<br />

am unteren Rand, die entsprechende Temperatur der Photosphäre, in welcher der<br />

Hauptteil des sichtbaren Lichts erzeugt wird. Die Position der Sonne (G2V) ist auch hier mit<br />

einer gelben Scheibe gekennzeichnet. Am oberen Rand des Diagramms kann deren Temperatur<br />

mit ca. 5‘500° K abgelesen werden, am linken Rand deren Absolute Helligkeit (Absolute<br />

Magnitude) mit ca. 4 M 5. Diese entspricht der scheinbaren Helligkeit, welche der Stern<br />

in einer normierten Distanz von 10 Parsec oder ca. 32.6 Lichtjahren erzeugt.<br />

-6<br />

-4<br />

-2<br />

0<br />

ABSOLUTE HELLIGKEIT -8<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

STERN TEMPERATUR<br />

50‘000K 25‘000K 10‘000K 7‘500K 6‘000K 4‘900K 3‘500K 2‘400K<br />

68 Cygni<br />

Alnitak<br />

Spica<br />

Rigel<br />

Saiph Deneb<br />

Adhara<br />

Achernar<br />

Regulus Algol<br />

Überriesen - Ia<br />

Überriesen - Ib<br />

Wega<br />

Castor<br />

Sirius A<br />

Altair<br />

Sirius B<br />

Mirfak<br />

Helle Riesen - II<br />

Riesen - III<br />

Prokyon A<br />

Prokyon B<br />

Polaris<br />

Capella<br />

Unterriesen - IV<br />

Sonne<br />

3 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5<br />

O B A F<br />

SPEKTRALKLASSE<br />

G K M<br />

Quelle: Neu gezeichnet und ergänzt nach: www.bdaugherty.tripod.com<br />

Betelgeuse<br />

Antares<br />

Gacrux<br />

Pollux<br />

Mira<br />

Aldebaran<br />

Arcturus<br />

α Centauri B<br />

61 Cygni A<br />

61 Cygni B<br />

Proxima Centauri<br />

Das Diagramm ist noch mit diversen bekannten Sternen bestückt. Die Sonne steht, zusammen<br />

mit Sirius, Wega, Regulus, Spica etc. noch als Zwergstern auf der Hauptreihe (Main<br />

Sequence). Arcturus, Aldebaran, Capella, Pollux etc. haben die Hauptreihe bereits verlassen<br />

und leuchten jetzt auf dem Riesenast mit der Leuchtkraftklasse III, Beteigeuze, Polaris, Rigel,<br />

Deneb, im Bereich der Überriesen mit der entsprechenden Klasse Ia-Ib. Auf dem Ast<br />

der Weissen Zwerge (White Dwarfs) sehen wir unten die Begleiter von Sirius und Prokyon.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!