31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 71<br />

–Werte präsentiert werden können. Hier einige Eckdaten dieser Objekte, basierend<br />

auf Vorlesungen von Miroshnichenko [140], [141], sowie Publikationen von Keith Robinson<br />

[5] und James Kaler [3]:<br />

– 25% der 240 hellsten Be- Sterne wurden als Doppelsternsysteme identifiziert.<br />

– Die meisten Be- Sterne stehen noch auf der Hauptreihe des HRD, Spektralklassen O1–<br />

A1 [141]. Andere Quellen nennen den Bereich O7 – F5 (bis F5 für Hüllensterne).<br />

– Be Sterne zeigen durchwegs hohe Rotationsgeschwindigkeiten bis >400 km/s, in einigen<br />

Fällen bis nahe <strong>zur</strong> sog. „Break Up“ Grenze. Die Streuung der s Werte dürfte<br />

somit zum wesentlichen Teil mit den unterschiedlichen Inklinationswinkeln der Sternachsen<br />

zusammenhängen.<br />

– Die Ursache für die Bildung der zirkumstellaren Scheibe und des damit verbundenen<br />

Massenverlustes ist noch nicht voll geklärt und wird, neben der auffallend hohen Rotationsgeschwindigkeit<br />

[3], u.a. auch auf nichtradiale Pulsationen des Sternes oder die nahe<br />

Passage einer Doppelsternkomponente im Periastron der Umlaufbahn <strong>zur</strong>ückgeführt.<br />

– Diese Scheiben können in kurzer Zeit entstehen aber auch wieder verschwinden. Dabei<br />

können insgesamt drei Stufen durchlaufen werden: Gewöhnlicher B-Stern, Be-Stern und<br />

Be -Hüllenstern. Bei letzterem wird die Scheibe so dicht, dass sich im Hüllenbreich auch<br />

breite Absorptionslinien zeigen, die feineren Metallinien aus der Photosphäre des Zentralsternes<br />

aber unterdrückt werden [3]. Klassisches Beispiel für dieses Verhalten ist der<br />

Plejadenstern Plejone, welcher innerhalb von wenigen Dekaden alle drei Phasen durchlaufen<br />

hat [147].<br />

– Infolge seiner Viskosität wandert das Scheibenmaterial während des Umlaufs nach aussen<br />

[141].<br />

– Mit zunehmendem Abstand vom Stern wächst die Dicke- und schwindet die Dichte der<br />

Scheibe.<br />

– Übersteigt der Massenverlust des Sternes denjenigen der Scheibe, sammelt sich das<br />

Material nahe um den Stern. Im umgekehrten Fall kann sich ein Ring ausbilden.<br />

– Die Röntgen- und Infrarotstrahlung ist stark erhöht.<br />

Wenn der B-Stern in relativ kurzer Zeit zum Be-Stern mutiert (z.B. δ scorpii), wandelt sich<br />

die Hα Linie von Absorption in der Sternphotosphäre <strong>zur</strong> Emissionslinie der zirkumstellaren<br />

Scheibe und steigt gleichzeitig auf zum intensivsten spektralen Merkmal (ausführliches<br />

Beispiel in [30] Kap. 22). Es repräsentiert nun den kinematischen Zustand der ionisierten<br />

Gasscheibe. Sie ist, ähnlich wie die Absorptionslinien gewöhnlicher Sterne, durch Dopplereffekte<br />

verbreitert, hier jedoch infolge der rotierenden Gasscheibe und zusätzlicher, nicht<br />

kinematischer Effekte. Entsprechend ist der Wert der Emissionslinie hier ein Mass<br />

für die typische Rotationsgeschwindigkeit des Scheibenmaterials.<br />

In [146] wird zudem eindrücklich gezeigt, dass die und Werte der Hα Linie im<br />

Be- Stadium von δ scorpii, seit ca. 2000 starken langperiodischen Schwankungen unterworfen<br />

sind. Zwischen dem ersten Helligkeitsausbruch im Jahre 2000 bis <strong>zur</strong> Gegenwart<br />

schwankte die Dopplergeschwindigkeit des - Wertes zwischen ca. 100 – 350 km/s.<br />

und der Wert von ca. –5 bis –25 Å, was auf dynamische Vorgänge im Scheibenbildungsprozess<br />

hindeutet. Der zeitliche Verlauf von und zeigt sich zudem auffallend<br />

phasenverschoben.<br />

Formeln für die Rotationsgeschwindigkeit des Scheibenmaterials:<br />

Es sind mehrere Formeln publiziert worden, mit denen die Rotationsgeschwindigkeit des<br />

Scheibenmaterials der Be-Sterne , meistens aus dem –Wert der Hα Linie<br />

abgeschätzt werden kann. Hier eine Formel nach Dachs et al., welche Soria in [145] ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!