31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 77<br />

18 Das Messen der stellaren Photosphärentemperatur<br />

18.1 Einleitung<br />

Stellare Spektren und deren messbare Grössen, reflektieren - je nach Spektralklasse in unterschiedlichem<br />

Ausmass – auch den physikalischen Zustand der Photosphäre. Zur spektroskopischen<br />

Bestimmung der Effektivtemperatur (Kap. 3.2) existieren zahlreiche Verfahren<br />

mit unterschiedlichem Genauigkeits- aber auch Komplexitätsgrad.<br />

18.2 Temperaturabschätzung über die Spektralklasse<br />

Die Spektralklasse widerspiegelt direkt die Sequenz der entsprechenden Photosphärentemperaturen<br />

(Kap. 14.2). Sie ist deshalb die direkteste, einfachste, aber relativ ungenaue<br />

Art, die Effektivtemperatur abzuschätzen. Für Hauptreihensterne der mittleren und<br />

späten Spektralklassen dürfte für Amateure der realistische Genauigkeitsrahmen etwa bei<br />

einigen 100 K liegen. In der Literatur sind zahlreiche Tabellen zu finden, welche den einzelnen<br />

Spektralklassen die Effektivtemperaturen zuordnen. Für die Leuchtkraftklassen III und V<br />

werden zusätzlich separate, merklich abweichende Werte ausgewiesen. Im Bereich der<br />

frühen Spektralklassen können, auch zwischen renommierten Quellen, Unterschiede bis zu<br />

>1000 K auftreten. So werden auch, speziell bei den frühen Typen der Spektralklasse O, für<br />

ein und denselben Stern, oft deutlich unterschiedliche Klassierungen publiziert. Dies zeigt,<br />

dass sich diese Methode, mindestens für Amateure, auf die Hauptreihensterne beschränken<br />

muss, da die Leuchtkraftklasse nur schwierig bestimmt werden kann. Als Beispiel folgt<br />

hier eine Tabelle, deren Daten aus einer Vorlesung der University of Northern Iowa stammen<br />

http://www.uni.edu/. Diese weichen bei den frühen Spektralklassen z.T. deutlich von<br />

den Werten ab, welche in der Tabelle in Kap. 14.5 oder in [33] ausgewiesen sind.<br />

Spektral<br />

Typ<br />

Hauptreihe (V)<br />

(K)<br />

Riesen (III)<br />

(K)<br />

Überriesen (I)<br />

(K)<br />

O5 54‘000<br />

O6 45‘000<br />

O7 43‘300<br />

O8 40‘600<br />

O9 37‘800<br />

B0 29‘200 21‘000<br />

B1 23‘000 16‘000<br />

B2 21‘000 14‘000<br />

B3 17‘600 12‘800<br />

B5 15‘200 11‘500<br />

B6 14‘300 11‘000<br />

B7 13‘500 10‘500<br />

B8 12‘300 10‘000<br />

B9 11‘400 9‘700<br />

A0 9‘600 9‘400<br />

A1 9‘330 9‘100<br />

A2 9‘040 8‘900<br />

A3 8‘750<br />

A4 8‘480<br />

A5 8‘310 8‘300<br />

A7 7‘920

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!