31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 89<br />

Massenfunktion kann berechnet werden [51/Kap. VI], [179] Dieser Ausdruck ist<br />

nicht wirklich anschaulich und bedeutet die 3. Potenz der unsichtbaren Teilmasse im<br />

Verhältnis zum Quadrat der Gesamtmasse . Ein durchgerechnetes Beispiel siehe<br />

[171].<br />

s<br />

Diese Gleichung spielt heute eine wichtige Rolle bei der Massenabschätzung von Schwarzen<br />

Löchern und Extrasolaren Planeten. Sie kann grob bestimmbar gemacht werden, indem<br />

z.B. die sichtbare Masse anhand des Spektraltyps abgeschätzt wird. Ein grober Anhaltspunkt<br />

bietet dazu die Tabelle in Kap. 14.5. Das ganze bleibt aber auch so immer noch mit<br />

der „Unsicherheit“ s behaftet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!