31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 73<br />

Die Auswertung von Doppelpeak Profilen<br />

Die Emissionslinien von Be Sternen zeigen häufig<br />

einen Doppelpeak. Die Senke zwischen den beiden<br />

Peaks wird, neben dem Dopplereffekt, u.a.<br />

mit Selbstabsorptions- und Perspektiveffekten<br />

erklärt. Beim Blick auf die Scheibenkante bewegen<br />

sich im Bereich der Symmetrieachse die<br />

Gasmassen scheinbar quer zu unserer Sichtlinie,<br />

d.h. die Radialgeschwindigkeit ist dort .<br />

Die Grafik zeigt diesen Doppelpeak in der Hα<br />

Emissionslinie, in Relation <strong>zur</strong> rotierenden Gasscheibe.<br />

Eingetragen sind wichtige Masse, welche<br />

in der Fachliteratur Verwendung finden:<br />

Der Peak Abstand<br />

Das Diagramm rechts zeigt gemäss K. Robinson [5]<br />

die modellierten Emissionslinien für unterschiedliche<br />

Inklinationswinkel (Kap. 16.1). Sie zeigen,<br />

dass der Abstand mit zunehmender Inklination<br />

anwächst. Gleichzeitig steigen auch die<br />

-Werte, wenn für alle Inklinationswinkel eine<br />

ähnliche, effektive Äquatorgeschwindigkeit sowie<br />

ein fixer Scheibenradius angenommen wird.<br />

wird als Geschwindigkeitswert gemäss dem<br />

Dopplerprinzip ausgedrückt:<br />

, gem. {15}.<br />

Auch Hanuschik [143] hat gezeigt, dass eine grobe Korrelation zwischen [km/s] der<br />

Hα Linie und besteht:<br />

Gemäss Miroshnichenko [141] und Hanuschik [143] ist zudem mit abnehmendem Scheibenradius<br />

ein Anstieg von verbunden. Diese Aussage ist konsistent mit den<br />

Formeln {33} und {34}.<br />

Der äussere Scheibenradius<br />

Die Formel nach Huang [143] erlaubt die Abschätzung des äusseren<br />

Scheibenradius , ausgedrückt in [Sternradien ], basierend<br />

auf und der Geschwindigkeit an der Innenkante der Scheibe,<br />

welche in vielen Fällen wohl den Sternäquator ( ) berühren<br />

dürfte.<br />

Normierte Intensität<br />

0<br />

V<br />

∆V peak<br />

1 Kontinuumsniveau Ic=1<br />

λ Hα<br />

R<br />

Wellenlänge λ<br />

λ Hα<br />

0°<br />

Rs<br />

15°<br />

Ic<br />

<<br />

30°<br />

Wellenlänge<br />

r<br />

<<br />

i=82°<br />

65°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!