31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 17<br />

5.4 Bandenspektren<br />

Bandenspektren entstehen durch komplexe Rotations- und Vibrationsvorgänge bei erhitzten<br />

Molekülen. Solche kommen in den relativ kühlen Atmosphären von Roten Riesen vor. Das<br />

folgende Spektrum stammt von Beteigeuze (DADOS 200L/mm) [33]. Es zeigt bei dieser<br />

Auflösung nur wenige diskrete Linien. Der überwiegende Teil ist durch Absorptionsbänder<br />

geprägt, welche hier vorwiegend durch Titanoxid (TiO) und in geringem Ausmass von Magnesiumhydrid<br />

(MgH) verursacht werden. In diesem Fall zeigen diese asymmetrischen Gebilde<br />

am linken (kurzwelligen) Bandende, dem sog. Bandhead, die grösste Intensität und<br />

werden dann nach rechts langsam schwächer. Die Wellenlänge bezieht sich bei Absorptionsbändern<br />

immer auf den Punkt der grössten Intensität („most distinct edge“).<br />

Aber auch mehrere der markanten Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum entstehen durch<br />

molekulare Absorption. Das folgende Bild, aufgenommen mit dem SQUES Echelle<br />

Spektrografen [400], zeigt das hochaufgelöste O2 Bandenspektrum der Fraunhofer A Linie<br />

(Kap. 4.2 und 13.2).<br />

5.5 Bandenspektren mit invers verlaufendem Intensitätsgradienten<br />

Das folgende Bild (DADOS 200L/mm) zeigt Absorptionsbänder des C2 Kohlenstoffmoleküls<br />

im Blau- und Grünbereich des Spektrums des Kohlenstoffsterns Z Piscium [33]. Generell<br />

verläuft bei einigen Kohlenstoffmolekülen (z.B. CO, C2) der Intensitätsgradient der Absorptionsbänder<br />

in umgekehrter Richtung als bei Titanoxid (TiO) oder O2. Diesen Effekt hatte<br />

bereits Pater Secchi Mitte des 19. Jahrhunderts erkannt (Kap. 13.3). Für solche Spektren<br />

führte er in seinem damaligen Kategoriensystem den Spektraltyp IV ein!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!