31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 84<br />

– Die beiden Bahnellipsen:<br />

– müssen in der gleichen Ebene liegen<br />

– haben masseabhängig unterschiedliche Grössen<br />

– müssen einander ähnlich sein, d.h. dieselbe Exzentrizität aufweisen.<br />

– Der massereichere Stern läuft immer auf der kleineren Bahnellipse und mit der geringeren<br />

Geschwindigkeit um das Baryzentrum.<br />

– Das Baryzentrum fällt immer mit den Brennpunkten der beiden Bahnellipsen zusammen<br />

– und laufen immer synchron:<br />

– Die Verbindungslinie zwischen und verläuft während des gesamten Umlaufs<br />

permanent durch das Baryzentrum<br />

– und erreichen während eines Umlaufs gleichzeitig das Apastron und anschliessend<br />

so auch wieder das Periastron.<br />

19.2 Auswirkungen des Doppelsternorbits auf das Spektrum<br />

Die Dopplerverschiebung verursacht, infolge der Radialgeschwindigkeiten , markante Effekte<br />

im Spektrum. Der oben angenommene, perspektivische Spezialfall für die Bahnausrichtung<br />

würde diese Phänomene für einen terrestrischen Beobachter maximieren (siehe<br />

unten Phase D). Generell lassen sich zwei verschiedene Fälle unterscheiden [180].<br />

1. Doppelsterne mit zwei Komponenten im Spektrum – SB2–Systeme<br />

Falls der scheinbare Helligkeitsunterschied zwischen beiden Komponenten ungefähr im Bereich<br />

liegt, können wir das Komposit Spektrum beider Sterne aufzeichnen. Die folgenden<br />

Phasenskizzen basieren auf den obigen Annahmen und zeigen diese Effekte anhand<br />

eines vollständigen Umlaufs:<br />

Hier sind die Bahngeschwindigkeiten<br />

rechtwinklig <strong>zur</strong> Sichtlinie gerichtet und somit<br />

wird die Radialgeschwindigkeit bezüglich<br />

der Erde Das Spektrum bleibt<br />

unverändert, d.h.<br />

Im Apastron werden die Bahngeschwindigkeiten<br />

minimal. Sie verlaufen hier aber<br />

parallel <strong>zur</strong> Sichtlinie und entsprechen den<br />

Radialgeschwindigkeiten, daher .<br />

Die Spektrallinie erscheint aufgespalten:<br />

Hier sind die Bahngeschwindigkeiten<br />

wieder rechtwinklig <strong>zur</strong> Sichtlinie gerichtet<br />

und somit wird die Radialgeschwindigkeit<br />

bezüglich der Erde Das Spektrum<br />

bleibt unverändert, d.h.<br />

Im Periastron werden die Bahngeschwindigkeiten<br />

. Sie verlaufen hier<br />

parallel <strong>zur</strong> Sichtlinie und entsprechen den<br />

maximalen Radialgeschwindigkeiten<br />

. Die Spektrallinie erscheint<br />

stärker aufgespalten als bei Phase B.<br />

∆λ<br />

∆λ A<br />

∆λ<br />

∆λ P<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!