31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 93<br />

21 Spektroskopische Bestimmung der Interstellaren Extinktion<br />

21.1 Spektroskopische Definition der Interstellaren Extinktion<br />

Mit dem Balmer-Dekrement kann spektroskopisch die Interstellare Extinktion bestimmt<br />

werden. Der Extinktionsparameter charakterisiert die gesamte Extinktion entlang des<br />

Sehstrahls zwischen dem beobachteten Objekt und dem äussersten Rand der Erdatmosphäre.<br />

Er wird definiert als logarithmisches Verhältnis zwischen theoretischer (Th) und<br />

gemessener (obs) Intensität der Linie [10]:<br />

, auch „logarithmische Balmerdekrement“ Dekrement genannt [201], wird aus dem<br />

Verhältnis zwischen gemessenem- und theoretischem Balmer-Dekrement und , bestimmt.<br />

Der Wert –0.35 entspricht dem Extinktionsfaktor bei gemäss Standard<br />

Extinktionskurve nach Osterbrock (Diagramm unten) [201].<br />

Im Kontext solcher Berechnungen hat sich in der Literatur für das theoretische Balmer-<br />

Dekrement der Wert (Case B) etabliert. Eingesetzt in ergibt:<br />

21.2 Extinktionskorrektur mit dem gemessenen Balmer-Dekrement<br />

Die Extinktion ist nicht konstant sondern wellenlängenabhängig. In der Korrekturfunktion<br />

[10] werden die Emissionslinien im Verhältnis zu angepasst („Dereddening“).<br />

wird wie folgt definiert, wobei für die Extinktion bei und bei steht.<br />

Dadurch werden die gemessenen Intensitäten für reduziert und für<br />

angehoben (Vorzeichen von beachten)! Der Wert für wird mit einer Extinktionskurve<br />

bestimmt, welche in verschiedenen Versionen mit leicht abweichenden Werten<br />

existiert. Für Amateuranwendungen können daraus grob Zwischenwerte interpoliert werden.<br />

Unten links ist die Galaktische Standard Extinktionskurve nach Osterbrock (1989) mit<br />

den Werten [238]. Die Tabellenwerte rechts stammen von Seaton (1960).<br />

f(λ) Relative Extinction<br />

–1.2<br />

–1.0<br />

–0.8<br />

–0.6<br />

–0.4<br />

–0.2<br />

0<br />

+0.2<br />

+0.4<br />

+0.6<br />

3346 3727<br />

–0.35<br />

0.0<br />

+0.14<br />

λ Wavelength<br />

4000 5000 10000 20000<br />

Hγ Hβ Hα<br />

Galactic Extinction Law from Osterbrock1989<br />

λ f(λ)<br />

3500 +0.42<br />

4000 +0.24<br />

4500 +0.10<br />

4861 0.00<br />

5000 –0.04<br />

6000 –0.26<br />

7000 –0.45<br />

8000 –0.60<br />

From Seatons 1960

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!