31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 110<br />

25.3 Hilfsmittel<br />

Bei stellaren Spektren ist ein Spektralatlas wohl das sicherste Mittel <strong>zur</strong> Linienidentifikation<br />

(siehe Literaturverzeichnis). Bei seltenen stellaren „Exoten“ sind oft auch objektbezogene<br />

Publikationen sehr hilfreich. Die auf Modellspektren beruhenden Softwarelösungen werden<br />

vor allem im professionellen Sektor verwendet und sind für die meisten Amateure kaum<br />

geeignet. Für Detailabklärungen einzelner Elemente und deren Ionen sind online auch Datenbanken<br />

verfügbar, so z.B. von der US amerikanischen NIST Behörde (National Institute of<br />

Standards and Technology) [103]. Der folgende Vspec Screenshot zeigt das kalibrierte DA-<br />

DOS Spektrum [401] des Wolf Rayet Sterns WR 136, mit den eingeblendeten He II Emissionslinien<br />

aus der „lineident“ Datenbank (Tools/Elements/Lineident/He II/Sort/Export). Das<br />

kommentierte Spektrum ist in [33], Tafel 6 zu finden.<br />

Der folgende Vspec Screenshot zeigt das hochaufgelöste SQUES Echelle Spektrum [400]<br />

der Hα Linie von Delta Scorpii. Es ist überlagert mit den atmosphärischen Wasserdampfabsorptionen<br />

(H2O), welche mit der „atmos“ Datenbank, hier rot dargestellt, eingeblendet<br />

wurden (Tools/Elements/atmos/He II/Sort/Export). Ein solches Spektrum ist kommentiert in<br />

[33], Tafel 95A zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!