31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 32<br />

8.6 Relative radiometrische Profilkorrektur mit synthetischem Kontinuum<br />

Das Ziel dieses Verfahrens ist eine grobe Annäherung des aufgezeichneten Profils mit dem<br />

Pseudokontinuum , an den originalen, und deshalb auch interstellar ungeröteten Kontinuumsverlauf<br />

. Dies wird z.B. im Manual der Vspec Software dokumentiert. Dabei<br />

werden die Spektrallinien im Pseudokontinuum direkt auf den synthetisch erzeugten<br />

und gefitteten Kontinuumsverlauf eines interstellar ungeröteten, meistens virtuellen<br />

Modellsterns gleicher Spektralklasse übertragen. Analog zu Kap. 8.5, werden auch hier<br />

die Intensitäten sämtlicher Spektrallinien, proportional zu ihren ursprünglichen -Werten<br />

im Pseudokontinuum, nun auf den Level von skaliert. Dies wird für bestimmte Anwendungen<br />

auch im professionellen Bereich so angewendet [301].<br />

Die folgende Grafik zeigt blau das aufgenommene Profil mit dem Pseudokontinuum<br />

von Sirius. Das rote Profil ist der durch dieses Verfahren angestrebte, gefittete Kontinuumsverlauf<br />

des synthetischen Modellsterns der gleichen Spektralklasse, aus der Vspec<br />

Bibliothek (CDS Datenbank). Es erscheint von allen Spektrallinien bereinigt und entspricht<br />

so grob der Blackbody- oder Schwarzkörper-Strahlungscharakteristik dieses Sterns<br />

Geglättetes Soll-Kontinuum<br />

des Modellsterns<br />

Ms Fit (λ)<br />

Pseudokontinuum Ps(λ)<br />

Auf der folgenden Grafik entsteht die grüne Korrekturkurve mittels Division des gefitteten,<br />

blauen Pseudokontinuums durch das rote, synthetische Kontinuum<br />

aus der obigen Grafik. Sie wird bei Vspec „Instrumental Response“ genannt und hier als<br />

Korrekturfunktion bezeichnet.<br />

Korrigierter Profilverlauf<br />

Rc(λ)<br />

Ps(λ)<br />

Korrektur Kurve<br />

Ir(λ)<br />

Näherungsweise entspricht hier der empirischen Dämpfungsfunktion gemäss<br />

Formel :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!