31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Linien Intensität EW<br />

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 54<br />

Das folgende Diagramm zeigt die relative Änderung der Linienintensität charakteristischer<br />

Spektrallinien, in Abhängigkeit von der Spektralklasse, resp. Temperatur. Es wurde 1925 in<br />

einer Dissertation von Cecilia Payne Gaposhkin (1900 – 1979) entwickelt. Dieses Diagramm<br />

ist nicht nur für die Bestimmung der Spektralklasse sehr wertvoll, sondern bewahrt<br />

auch bei der Linienidentifikation vor groben Interpretationsfehlern. So wird z.B. klar, dass<br />

die Photosphäre der Sonne (Spektraltyp G2V) ca. 4000°K zu kühl ist, um im normalerweise<br />

zugänglichen Photosphären Spektrum die neutrale Heliumlinie He I in Absorption erscheinen<br />

zu lassen. He I ist nur während Sonnenfinsternissen als Emissionslinie im sog. Flash<br />

Spektrum sichtbar, welches hauptsächlich in der Chromosphäre entsteht.<br />

Photosphärentemperatur (K)<br />

50‘000 25‘000 10‘000 8‘000 6‘000 5‘000 4‘000 3‘000<br />

He II He I<br />

Si IV<br />

Si III<br />

H<br />

Mg II<br />

Si II<br />

O5 B0 A0 F0 G0 K0 M0 M7<br />

Spektralklasse<br />

13.9 Einfluss der Leuchtkraftklasse auf die Linienbreite<br />

Hier wird sichtbar, wie sich innerhalb derselben Spektralklasse die Linienbreite mit abnehmender<br />

Leuchtkraft vergrössert. Dies ist vorwiegend auf das sog. „Pressure broadening“,<br />

d.h. die Verbreiterung der Spektrallinien mit zunehmendem Gasdruck <strong>zur</strong>ückzuführen. In<br />

der englischsprachigen Literatur wird dies als „Luminosity effect“ bezeichnet. Ursache dafür<br />

ist die zunehmende Dichte der Sternatmosphäre mit abnehmender Leuchtkraft, d.h. der<br />

Stern wird kleiner, weniger leuchtkräftig und dichter. Am dichtesten ist sie bei den Weissen<br />

Zwergen der Klasse VII, am dünnsten bei den Überriesen der Klasse I. Am stärksten wirkt<br />

dieser Effekt bei der H- Balmerserie der Klasse A (Ausschnitt links). Bereits bei der F-Klasse<br />

(Ausschnitt mit gleichem Wellenbereich rechts) ist dieser Effekt nur noch schwach erkennbar.<br />

Dieser Trend setzt sich bei den späteren Spektralklassen fort (Ausschnitte aus [33]).<br />

Deneb α Cyg<br />

Deneb α Cyg<br />

A2 A2 la Ia<br />

Ruchbah δ Cas δ Cas<br />

A5III-IV A5 III – IV<br />

Vega Vega α Lyr α Lyr<br />

A0 V<br />

A0 V<br />

Fe II<br />

Ca II<br />

Fe I<br />

Auswirkung der Leuchtkraftklassen (Luminosity Auswirkung effect) auf der Spektraltyp Leuchtkraftklasse A (Luminosit<br />

Ca II 3933.66<br />

Hε 3970.07<br />

Fe l 4002/05<br />

Sr ll 4077.71<br />

Fe l 4067.6<br />

Fe l 4045.82<br />

Zr ll/Ti ll 4024/28<br />

Hδ 4101.74<br />

Si ll 4128/30<br />

Fe ll 4178.9<br />

Fe l 4173.1<br />

Fe ll 4233.17<br />

Ca I 4226.73<br />

Fe l 4271-72<br />

Fe ll 4416.8<br />

Ti ll 4395.04<br />

Fe ll 4384-85<br />

Fe ll 4366.17<br />

Fe ll 4352<br />

Hγ 4340.47<br />

Sc ll/Ti ll 4314<br />

Fe ll 4303.2<br />

Mirphak α Per<br />

F2 Ib<br />

Mirphak α Per<br />

F2 Caph lb β Cas<br />

F2 III – IV<br />

Caph β Cas<br />

F2lll-lV<br />

Porrima γ Vir<br />

Porrima F0 γ Vir V<br />

F0 V<br />

Ca II 3933.66<br />

Ca I<br />

TiO<br />

Fe l/ll 4384-85<br />

Ti ll 4368<br />

Fe ll/Cr l 4352<br />

Hγ 4340.47<br />

Fe l 4326<br />

Sc ll/Ti ll 4314<br />

CH/Fe ll 4299-13<br />

Cr l/Ti ll 4290<br />

Fe l 4271-72<br />

Zr ll 4258<br />

Sc ll 4247<br />

Fe ll 4231-33<br />

Sr ll 4215.52<br />

Fe l/V ll 4202<br />

Y ll/V ll/Fe ll 4177-79<br />

Fe ll/Ti ll 4172-73<br />

Zr ll 4149<br />

Fe l 4143<br />

Si ll 4128/30<br />

Fe l/ll 4118/22<br />

Hδ 4101.74<br />

Fe l 4084<br />

Sr ll 4077.71<br />

Fe l 4064<br />

Fe l 4045<br />

Mn l 4031-36<br />

Zr ll 4024<br />

Fe l 4002/05<br />

Fe l 3997<br />

Fe l/Yll 3983<br />

Ca II 396<strong>8.7</strong>4<br />

Fe ll 4520/23<br />

Ti ll 4501.27<br />

Mg ll 4481<br />

Ti ll 4470<br />

Ti ll 4444<br />

Mn l 4055<br />

Fe ll 4550<br />

Cr ll 4588<br />

Fe ll 4583.8<br />

Fe ll 4634.6<br />

Fe ll 4629.9<br />

Cr ll 4617/19<br />

Ti ll 4154<br />

Fe ll/Cr l 4666<br />

Ca I 4226.73<br />

Deneb<br />

Deneb<br />

Vega<br />

Ruchbah<br />

Vega<br />

©Richard Walker 2010/05<br />

TAFEL 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!