31.08.2013 Aufrufe

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

Beitrag zur Astrospektroskopie 8.7 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beitrag</strong> <strong>zur</strong> Spektroskopie für Amateurastronomen 112<br />

Vorlesungen/Praktika allgemein:<br />

[50] Vorlesung Astrophysik, Max Planck Institut München:<br />

www.mpa-garching.mpg.de/lectures/TASTRO<br />

[51] Vorlesung Astrophysik, Astrophysikalisches Institut Potsdam<br />

http://www.aip.de/People/MSteinmetz/classes/WiSe05/PPT/<br />

[52] F. Royer: Rotation des étoiles de type A, Vorlesung Ecole d’Astronomie de CNRS<br />

http://adsabs.harvard.edu/abs/1996udh..conf..159R<br />

[53] Gene Smith, University of California, San Diego, Astronomy Tutorial, Stellar Spectra<br />

http://cass.ucsd.edu/public/tutorial/Stars.html<br />

[54] Kiepenheuerinstitut für Sonnenphysik, Uni Freiburg: Grobe Klassifikation von Stern-<br />

spektren http://www.kis.unifreiburg.de/fileadmin/user_upload/kis/lehre/praktika/sternspektren.pdf<br />

[55] Michael Richmond: Luminosity Class and HR Diagram<br />

http://spiff.rit.edu/classes/phys440/lectures/lumclass/lumclass.html<br />

[56] Alexander Fromm, Martin Hörner, Astrophysikalisches Praktikum, Uni Freiburg i.B.<br />

http://www.physik.uni-freiburg.de/~fromm/uni/Protokollschauinsland.pdf<br />

[57] Uni Heidelberg, Vorlesung Kapitel 3: Kosmische und Solare Elementhäufigkeit<br />

http://www.ita.uni-heidelberg.de/~gail/plvorl/Vorlesung-4.pdf<br />

[57a ]Anhang A: Elementhäufigkeiten<br />

http://www.ita.uni-heidelberg.de/~gail/astrochem/appA.pdf<br />

[58] Uni Karlsruhe: Spektroskopische Entfernungsbestimmung von Sternen oder Sternhaufen<br />

http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za3832/Astronomie/Spektroskopische%20Entfernungsbestimmung.pdf<br />

Spektralatlanten und kommentierte Spektren:<br />

[80] An atlas of stellar spectra, with an outline of spectral classification, Morgan, Keenan, Kellman<br />

(1943): http://nedwww.ipac.caltech.edu/level5/ASS_Atlas/frames.html<br />

Hier lohnt es sich, zusätzlich zum Kommentar im pdf Format, auch die einzelnen Spektraltafeln als<br />

hochaufgelöste Bilder herunterzuladen!<br />

[81]Digital Spectral Classification Atlas von R.O. Gray:<br />

http://nedwww.ipac.caltech.edu/level5/Gray/frames.html<br />

[82] Moderate-resolution spectral standards from lambda 5600 to lambda 9000 von Allen, L. E. &<br />

Strom, K. M: http://adsabs.harvard.edu/full/1995AJ....109.1379A<br />

[83] An atlas of low-resolution near-infrared spectra of normal stars<br />

Torres Dodgen, Ana V., Bruce Weaver:<br />

http://adsabs.harvard.edu/abs/1993PASP..105..693T<br />

[84] Christian Buil: Vega Spectrum Atlas, a full commented spectrum<br />

http://astrosurf.com/buil/us/vatlas/vatlas.htm<br />

[85] Paolo Valisa, Osservatorio Astronomico Schiaparelli, Varese. Zahlreiche, sehr gut und verständlich<br />

kommentierte, detailreiche Spektren verschiedenster Himmelsobjekte<br />

http://www.astrogeo.va.it/astronom/spettri/spettrien.htm<br />

[86] Hochaufgelöstes, kommentiertes Sonnenspektrum bei Bass2000<br />

http://bass2000.obspm.fr/download/solar_spect.pdf<br />

[87] Lunettes Jean Roesch (Pic du Midi), praktisch vollständig kommentiertes, hochaufgelöstes Sonnenspektrum,<br />

gewonnen auf dem Jungfraujoch (Université de Genève):<br />

http://ljr.bagn.obs-mip.fr/observing/spectrum/index.html<br />

[88] Caltech: Spektralatlas für extragalaktische Objekte<br />

http://nedwww.ipac.caltech.edu/level5/catalogs.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!