04.09.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 41 Bundesaufsi<strong>ch</strong>t und Bundesexekution<br />

I. Bundesaufsi<strong>ch</strong>t<br />

<strong>1.</strong> Re<strong>ch</strong>tsgrundlage und Zweck<br />

Art. 49 Abs. 2 BV: Bund wa<strong>ch</strong>t über die Einhaltung des Bundesre<strong>ch</strong>ts dur<strong>ch</strong> die Kantone.<br />

Zweck:<br />

- bei delegierten Staatsaufgaben gibt die Bundesaufsi<strong>ch</strong>t Gewähr, dass die übertragenen<br />

Aufgaben ri<strong>ch</strong>tig erfüllt werden.<br />

- Im autonomen Wirkungskreis der Kantone soll die Bundesaufsi<strong>ch</strong>t verhindern, dass die<br />

Kantone in den Kompetenzberei<strong>ch</strong> des Bundes eingreifen.<br />

2. Gegenstand der Kontrolle<br />

Die Aufsi<strong>ch</strong>t betrifft Re<strong>ch</strong>tsetzung und Verwaltung. Der Bund hat die Aufsi<strong>ch</strong>t von Amtes wegen<br />

auszuüben.<br />

3. Umfang der Überprüfungsbefugnis<br />

- Re<strong>ch</strong>tskontrolle, wo ein Sa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong> zur selbständigen, autonomen Regelung überlassen<br />

wurde.<br />

- Re<strong>ch</strong>tskontrolle und allf. Ermessenskontrolle im übertragenen Wirkungsberei<strong>ch</strong>t ( Delegation).<br />

Ob Ermessenskontrolle zusteht muss von Fall zu Fall ents<strong>ch</strong>ieden werden.<br />

4. Aufsi<strong>ch</strong>tsorgane<br />

Bundesaufsi<strong>ch</strong>t steht grundsätzli<strong>ch</strong> dem Bundesrat zu; Delegation an Departemente oder<br />

Bundesämter mögli<strong>ch</strong>.<br />

5. Aufsi<strong>ch</strong>tsmittel<br />

Deklaratoris<strong>ch</strong>e<br />

Wirkung<br />

konstitutive<br />

Wirkung<br />

II. Bundesexekution<br />

a) konkrete Beanstandung<br />

b) Generelle Weisung (Kreiss<strong>ch</strong>reiben): sind Verwaltungsverordnungen<br />

c) Beri<strong>ch</strong>terstattung: periodis<strong>ch</strong>e Beri<strong>ch</strong>terstattung dur<strong>ch</strong> die Kantone<br />

d) Inspektion: eins<strong>ch</strong>neidende Form; betrifft nur Vollzug von Bundesgesetzen<br />

e) Genehmigungspfli<strong>ch</strong>t:<br />

<strong>1.</strong> Begriff und Voraussetzungen<br />

- Kantonsverfassungen: grundsätzli<strong>ch</strong>e Genehmigungspfli<strong>ch</strong>t<br />

- Interkant. Verträge/Veträge Kantone mit Ausland: Genehmigung dur<strong>ch</strong><br />

Bundesversammlung, wenn Einspra<strong>ch</strong>e erhoben wird.<br />

- Gesetze und Verordnungen: Genehmigung dur<strong>ch</strong> Bund, wenn Gesetzgeber<br />

dies vorgesehen hat.<br />

Zwangsmassnahme des Bundes gegenüber einem Kanton. Art. 173 Abs. 1 lit. e BV. Nur mögli<strong>ch</strong>,<br />

wenn Bundespfli<strong>ch</strong>ten dur<strong>ch</strong> einen Kanton verletzt wurden und Zwangsandrohung.<br />

2. Die Mittel der Bundesexekution<br />

a. Ersatzvornahme: öffentli<strong>ch</strong>-re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> Pfli<strong>ch</strong>t, die vom Verpfli<strong>ch</strong>teten ni<strong>ch</strong>t erfüllt wird, wird dur<strong>ch</strong><br />

den Staat auf Kosten des Verpfli<strong>ch</strong>teten erfüllt.<br />

Zusammenfassung Häfelin Haller 101/145<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!