04.09.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a).-e) für aktivesWahlre<strong>ch</strong>t<br />

§ 45 Politis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>te<br />

I. Begriff und Voraussetzung des Stimmre<strong>ch</strong>ts<br />

<strong>1.</strong> Begriff<br />

Politis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>te: Zusammenfassender Ausdruck für vers<strong>ch</strong>iedene politis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>te > Mitwirkung bei<br />

der staatli<strong>ch</strong>en Willensbildung<br />

I. status activus<br />

II. status negativus<br />

2. Voraussetzungen des Stimmre<strong>ch</strong>ts bei eidg. Abstimmungen + Wahlen: Art. 136 BV<br />

a) S<strong>ch</strong>weizer Bürgerre<strong>ch</strong>t<br />

b) Zurücklegung des 18. Altersjahres<br />

c) Kein Auss<strong>ch</strong>luss vom Stimmre<strong>ch</strong>t<br />

d) Politis<strong>ch</strong>er Wohnsitz (Wohnortsprinzip; pol. Wohnsitz, Einheit des pol. Wohnsitzes:<br />

kummulaiv: zivilre<strong>ch</strong>tl. Wohnsitz+formelles Anmelden (Hinterlegen der S<strong>ch</strong>riften)<br />

e) Eintragung ins Stimmenregister<br />

f) Besonderheit für die Wählbarkeit: für aktives Wahlre<strong>ch</strong>t – Stimmre<strong>ch</strong>t - ist Eintragung<br />

ins Stimmenregister notwendig; für das passive hingegen ni<strong>ch</strong>t.<br />

3. Stimmre<strong>ch</strong>t in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten<br />

a) Grundsatz: Es bleibt dem kant. Re<strong>ch</strong>t vorbehalten, die Stimmbere<strong>ch</strong>tigung in kant.<br />

Und kommunalen Angelegenheiten zu regeln.<br />

b) Bundesre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Eins<strong>ch</strong>ränkungen:<br />

4. Re<strong>ch</strong>tsnatur des Stimmre<strong>ch</strong>ts<br />

<strong>1.</strong> Wohnsitzprinzip und Einheit des politis<strong>ch</strong>en Wohnsitzes<br />

2. Karenzfrist<br />

3. Glei<strong>ch</strong>behandlungsgebot und Willkürverbot – Frage der Zulässigkeit<br />

von Quotenregelungen<br />

a) Re<strong>ch</strong>t: das verfassungsmässige Re<strong>ch</strong>t der staatsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>werde als S<strong>ch</strong>utz<br />

b) Staatli<strong>ch</strong>e Funktion: Träger von Mitwirkungsre<strong>ch</strong>ten bei der Ausübung der Staatsgewalt<br />

c)<br />

II. Die politis<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>t im Bund: Überblick<br />

<strong>1.</strong> Wahlre<strong>ch</strong>t<br />

2. Abstimmungen<br />

- aktives Wahlre<strong>ch</strong>t<br />

- passives Wahlre<strong>ch</strong>t<br />

a) – c) NR, BR, Bger:<br />

rei<strong>ch</strong>t für Wählbarkeit<br />

= passives Wahjlre<strong>ch</strong>t<br />

a) obligatoris<strong>ch</strong>es Referendum (BV 140/142/195)<br />

b) Fakultatives Referendum (BV 140/141)<br />

Zusammenfassung Häfelin Haller 108/145<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!