04.09.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 49 Nationalrat<br />

I. Zusammensetzung des Nationalrates<br />

<strong>1.</strong> Nationalrat als Volksvertretung<br />

2. Feste Zahl von 200 Sitzen (Art. 149 Abs. 1 BV)<br />

3. Verteilung der Sitze auf die Kantone (Art. 149 Abs. 4 BV;<br />

Art. 16 f. BPR) Wohnbevölkerung Züri<strong>ch</strong> Bern Wadt 1/3 der Mandate<br />

II. Wahlbere<strong>ch</strong>tigung (Art. 136 BV; Art. 1 ff. BPR)<br />

III. Wählbarkeit (Art. 143 i.V m. Art. 136 Abs. 1 BV und Art. 2 BPR)<br />

Wohnsitz in der S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong> terforderli<strong>ch</strong> Ruedi Baumann<br />

IV Unvereinbarkeit<br />

<strong>1.</strong> Unters<strong>ch</strong>ied zur fehlenden Wählbarkeit: kann geheilt werden<br />

2. Unvereinbarkeit mit anderen Bundesämtern: Ni<strong>ch</strong>t STR / BE / B'ri<strong>ch</strong>ter<br />

3. Bedeutung der Unvereinbarkeitsbestimmungen des kantonalen Re<strong>ch</strong>ts in kant. Re<strong>ch</strong>t z-T- RR<br />

& NR mögli<strong>ch</strong><br />

V Wahlverfahren<br />

<strong>1.</strong> Direkte Wahl: BV s<strong>ch</strong>reibt vor, dass Mitglieder des NR in direkter Wahl (keine Wahlmänner)<br />

bestimmt werden müssen<br />

2. Verhältniswahlverfahren:<br />

- Majorz: Mehrheitswahlsystem; gewählt sind die Kandidaten, wel<strong>ch</strong>e die hö<strong>ch</strong>ste<br />

Stimmenzahl (relative Mehr) oder mehr als die Hälfte der abgegeben Stimmen<br />

(absolutes Mehr) erzielt haben. Ständerat<br />

- Proporz: Sitze werden im Verhältnis der Stimmen verteilt, wel<strong>ch</strong>e für die Parteien<br />

oder ihre Kandidaten abgegeben wurden. > Proporz ermögli<strong>ch</strong>t eine Verteilung<br />

die besser dem eff. Stärkeverhältnis der Parteien entspri<strong>ch</strong>t. Nationalrat, seit<br />

1918, Kanton muss Liste bereinigen und veröffentli<strong>ch</strong>en<br />

3. Wahlkreise: jeder Kanton=1 Wahlkreis; CH kein bundesweiter Proporz= kant. Proporz<br />

4. Wahlvors<strong>ch</strong>läge: Jeder Wahlvors<strong>ch</strong>lag muss von Stimmbere<strong>ch</strong>tigten des Wahlkreises unterzei<strong>ch</strong>net<br />

sein. Ein Kandidat darf ni<strong>ch</strong>t in mehreren Wahlvors<strong>ch</strong>lägen eines Wahlreises oder in<br />

mehreren Wahlkreisen auftreten. Unters<strong>ch</strong>riftenzahl häängt von Anzahl Stimmbre<strong>ch</strong>tigten im<br />

Wahlkreis ab.<br />

5. Wahlakt: Nationalratswahl = System der Listenwahl; Panas<strong>ch</strong>ieren; Kumulieren. Hands<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong><br />

6. Ermittlung der Ergebnisse:<br />

a) Ermittlung der Partei- oder Listenstimmen: Eine Partei oder Liste erhält so viele Stimmen,<br />

als Kandidaten von ihr Stimmen erhalten haben; au<strong>ch</strong> Panas<strong>ch</strong>ierstimmen. Nationalratswahlen<br />

ni<strong>ch</strong>t im System der Listenstimmenkonkurrenz.<br />

b) Verteilung der Mandate auf die Parteien oder Listen: Partei hat Anspru<strong>ch</strong> auf so viele<br />

Mandate, wie Parteistimmen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Stimmen erzielt wurden.<br />

c) Ermittlung der Gewählten und der Ersatzleute: Kandidaten sind gewählt, mit den<br />

meisten Stimmen (im Rahmen der von der Liste erzielten Mandate).<br />

Zusammenfassung Häfelin Haller<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong><br />

114/145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!