04.09.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 61 Bundesgesetze und Bundesbes<strong>ch</strong>lüsse<br />

I. Verfahren der einfa<strong>ch</strong>en Gesetzgebung<br />

<strong>1.</strong> Gegenstand<br />

2. Initiative (Art. 160Abs. 1, 181 BV; Art. 21 bis GVG)<br />

3. Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs: BR oder Parlament. Kommission<br />

4. Beratung und Verabs<strong>ch</strong>iedung in beiden Räten (Art. 9 ff. GVG)<br />

5. Fakultatives Referendum (Art. 141 BV; Art. 59 ff. BPR): 50'000 Unters<strong>ch</strong>riften / 8 Kantone<br />

/ 100 Tage<br />

gegen BG und verfassungskonforme dring. BG deren Geltungsdauer mehr als 1 Jahr<br />

kein Referendum bei einfa<strong>ch</strong>en B'bes<strong>ch</strong>lüssen + Parlamentsverorndungen<br />

6. Veröffentli<strong>ch</strong>ung in der amtli<strong>ch</strong>en Gesetzessammlung (Art. 6-11 Publikationsgesetz)<br />

7. Inkrafttreten: in Räten oder von BR festgelegt: ev. Etappierung<br />

Bundesgesetze<br />

ni<strong>ch</strong>t<br />

dringl.<br />

vorgäng.<br />

Fak. Referendum<br />

dringli<strong>ch</strong>e:<br />

zeitli<strong>ch</strong>, sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

e Dringl<strong>ch</strong>keit,<br />

sofort in Kraft,<br />

stets befristet,<br />

Dringli<strong>ch</strong>keit<br />

eigene Abstimmung <br />

verfassungskonf.<br />

fakultativ<br />

Kein Ref: bleibt in<br />

Kraft<br />

Ref ergriffen:<br />

Ablehung na<strong>ch</strong> 1<br />

Jahr ausser Kraft:<br />

Annahme In Kraft<br />

verfassungsänderndNotstandsre<strong>ch</strong>t<br />

na<strong>ch</strong>trägli<strong>ch</strong>es Referendum:<br />

na<strong>ch</strong> in Kraft treten innert<br />

Jahresfrist<br />

re<strong>ch</strong>tsetzende Bestimmungen<br />

obligatoris<strong>ch</strong>: innert<br />

Jahresfrist von<br />

Volk und Ständen<br />

JA sonst na<strong>ch</strong> 1<br />

Jahr ausser Kraft<br />

Verordnugnen<br />

selbst. (auf<br />

verfassung<br />

beruhend:<br />

z.B.<br />

Gewährleistung<br />

von<br />

Kantonsverfassung<br />

kein Referendum<br />

eina<strong>ch</strong>e: ni<strong>ch</strong>t<br />

re<strong>ch</strong>tssetzend:<br />

keine Referendumspfli<strong>ch</strong>t<br />

unselbst.<br />

(auf BG<br />

beruhend:<br />

z.B. 173, 1<br />

lit. h BV<br />

Re<strong>ch</strong>tanwendungsakte<br />

Bundesbes<strong>ch</strong>lüsse<br />

referendumgspfli<strong>ch</strong>tige<br />

BV 140<br />

selbst. (auf<br />

Verfassung<br />

beruhend)<br />

Gebietsveränd.<br />

von Kt.<br />

Genehmigungvölkerre<strong>ch</strong>t.<br />

Verträge<br />

Zusammenfassung Häfelin Haller 130/145<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong><br />

unselbst.<br />

(auf BG<br />

beruhend)<br />

spezialges.<br />

Grundalge<br />

od. wi<strong>ch</strong>tiger<br />

pol.<br />

Ents<strong>ch</strong>eid<br />

vorgängiges fak. Referendum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!