04.09.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. <strong>Teil</strong>: S<strong>ch</strong>weizer Bürgerre<strong>ch</strong>t und politis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>te<br />

§ 44 S<strong>ch</strong>weizer Bürgerre<strong>ch</strong>t<br />

I. Allgemeines<br />

<strong>1.</strong> Re<strong>ch</strong>tsnatur des Bürgerre<strong>ch</strong>ts<br />

heute als Persönli<strong>ch</strong>keitsre<strong>ch</strong>t zu verstehen<br />

2. Das dreifa<strong>ch</strong>e Bürgerre<strong>ch</strong>t und seine Einheit<br />

Gemeinde-, Kantons- und S<strong>ch</strong>weizer Bürgerre<strong>ch</strong>t.<br />

3. Inhalt des S<strong>ch</strong>weizer Bürgerre<strong>ch</strong>ts<br />

- Re<strong>ch</strong>te der S<strong>ch</strong>weizer Bürger:<br />

<strong>1.</strong> politis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>te im Bund<br />

2. diplomatis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>utz im Ausland<br />

3. Niederlassungsfreiheit<br />

4. Ausweisungsverbot<br />

5. Auslieferung an ausl. Behörden nur mit Einverständnis der Betroffenen.<br />

- Pfli<strong>ch</strong>ten<br />

<strong>1.</strong> Militärdienstpfli<strong>ch</strong>t der Männer<br />

2. Verbot, in einer fremden Armee Militärdienst zu leisten<br />

3. weitere Bürgerpfli<strong>ch</strong>ten<br />

- Re<strong>ch</strong>tsstellung der Ausländer: geniessen Grundre<strong>ch</strong>te soweit diese ni<strong>ch</strong>t an die<br />

CH-Staatsangehörigkeit anknüpfen.<br />

4. Bundeskompetenzen und Umfang der Regelung dur<strong>ch</strong> das Bundesre<strong>ch</strong>t<br />

Art. 38 Abs. 1 BV: Bund regelt Erwerb des Bürgerre<strong>ch</strong>ts dur<strong>ch</strong> Abstammung, Heirat und Adoption sowie<br />

den Verlust und Wiedereinbürgerung. Für ordentli<strong>ch</strong>e Einbürgerung sind Kantone zuständig; Bund<br />

erlässt Mindestvors<strong>ch</strong>riften (Art. 38 Abs. 2 BV).<br />

5. Die tragenden Prinzipien<br />

<strong>1.</strong> Grundsatz des ius sanguinis: Abstammung, Adoption:<br />

2. Einheitli<strong>ch</strong>es Bürgerre<strong>ch</strong>t für die Familie: Aber: Familienmitglied können Bürgerre<strong>ch</strong>t einzeln<br />

erwerben. ZGB 161 Frau erhält BGR des Ehemannes<br />

3. Vermeidung von Staatenlosigkeit<br />

4. Integration als Voraussetzung für die Einbürgerung: sozial, wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e, kulturell. Bejahung<br />

unserer demokrat. Institution<br />

6. Erwerb und Verlust des S<strong>ch</strong>weizer Bürgerre<strong>ch</strong>ts: Übersi<strong>ch</strong>t<br />

II. Erwerb des Bürgerre<strong>ch</strong>ts<br />

<strong>1.</strong> Erwerb von Gesetzes wegen (Art. 1-7 BüG)<br />

a. Abstammung<br />

b. Adoption<br />

2. Erwerb dur<strong>ch</strong> Einbürgerung (Art. 12-41 BüG)<br />

- Ordentli<strong>ch</strong>e Einbürgerung: Bund prüft, ob Mindestvors<strong>ch</strong>riften erfüllt; Kantonale und kommunale<br />

Verfügung.<br />

- Erlei<strong>ch</strong>terte Einbürgerung:<br />

- Ehegatte eines CH-Bürgers,<br />

Zusammenfassung Häfelin Haller 106/145<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!