04.09.2013 Aufrufe

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

www.chillingpeople.ch 1. Teil: Grundlagen - Kobi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. Völkerre<strong>ch</strong>tskonforme Auslegung des Landesre<strong>ch</strong>ts<br />

§ 4 Die tragenden Grundwerte der Bundesverfassung<br />

I. Das re<strong>ch</strong>tsstaatli<strong>ch</strong>e Element<br />

<strong>1.</strong> Der Re<strong>ch</strong>tsstaat im formellen Sinn<br />

i. Gewaltenteilung<br />

ii. Gesetzmässigkeit der Verwaltung<br />

iii. Verwaltungs- und Verfassungsgeri<strong>ch</strong>tsbarkeit (Eins<strong>ch</strong>ränkung in der BV: Art.<br />

191!)<br />

2. Der Re<strong>ch</strong>tsstaat im materiellen Sinn<br />

i. Gesetze müssen inhaltli<strong>ch</strong> gewissen freiheitli<strong>ch</strong>en Grundforderungen entspre<strong>ch</strong>en:<br />

Garantie der Grundre<strong>ch</strong>te<br />

II. Das demokratis<strong>ch</strong>e Element<br />

i. alle staatli<strong>ch</strong>e Ma<strong>ch</strong>t gründet auf dem Willen des Volkes: Das Volk soll die<br />

obersten staatli<strong>ch</strong>en Ents<strong>ch</strong>eide treffen > Mitwirkungsre<strong>ch</strong>te der Staatsbürger<br />

<strong>1.</strong> Wahl des Parlaments: repräsentative Demokratie<br />

2. Direkte Ents<strong>ch</strong>eide über Sa<strong>ch</strong>fragen: direkte Demokratie<br />

ii. Art. 191 BV begründet dur<strong>ch</strong> demokratis<strong>ch</strong>e Prinzip<br />

III. Das föderalistis<strong>ch</strong>e Element<br />

Föderalistis<strong>ch</strong>er Gedanke in zahlrei<strong>ch</strong>en verfassungsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Bestimmungen:<br />

- Aufteilung der Kompetenzen Bund und Kantone<br />

- Mitwirkung der Kantone bei Verfassungsrevision<br />

- Bundesstaatli<strong>ch</strong> motiviertes Zweikammernsystem.<br />

IV Das sozialstaatli<strong>ch</strong>e Element<br />

Stärke einer staatli<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aft misst si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> an der Freiheit<br />

des Einzelnen, sondern au<strong>ch</strong> am Wohl der S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en. CH fühlt si<strong>ch</strong> als Sozialstaat:<br />

Präambel BV, Zweckartikel 2, Kompetenznormen (Art. 111, 112 BV), Sozialziele (Art.<br />

41 BV), soziale Grundre<strong>ch</strong>te (Art. 12, 19 BV)<br />

V. Weitere Grundwerte, insbesondere der Grundsatz der Na<strong>ch</strong>haltigkeit<br />

Zusammenfassung Häfelin Haller 7/145<br />

<strong>www</strong>.<strong><strong>ch</strong>illingpeople</strong>.<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!