27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1990: Frankreich: Der "freie" Frankierungsdienst<br />

Frankreich: Der "freie" Frankierungsdienst<br />

Unter dieser Bezeichnung ("Libre Service Affranchissement") laufen in unserem<br />

Nachbarland Frankreich seit fast zehn Jahren ein paar Riesendinger der Firma Crouzet.<br />

Gleich zweimal hat jetzt die Postverwaltung ein LSA-Gerät wieder an Orten eingesetzt,<br />

wo der Zugang für das Publikum alles andere als frei war, zuerst durfte die nationale<br />

Ratsversammlung (Assemblée Nationale) von 5.-7. Dezember 1989 und dann auch<br />

noch der Senat (12. -14.12.1989) ein Gerät bestaunen, das schon seit Jahren in<br />

Postämtern herumsteht. Es ging bei diesen internen Vorführungen, die ausschliesslich<br />

Abgeordneten der französischen Regierung vorbehalten war, darum, den Politikern die<br />

LSA-Geräte schmackhaft zu machen und endlich die Aufstellung von <strong>ATM</strong>-Druckern im<br />

ganzen Land zu ermöglichen. Dazu später. Die aufgestellten Geräte gaben natürlich<br />

<strong>ATM</strong>-ähnliche Vignetten ab, die jeweils einen speziellen Hinweis auf den Ort der<br />

Veranstaltung trugen. Wie man sagt, hätten manche Politiker in diesen Tagen reichlich<br />

Vignetten gezogen. Etwa, um sich von der Robustheit des LSA zu überzeugen ?<br />

Nur schade (für diese Politiker), dass es sich bei den herausgegeben Vignetten<br />

vermutlich nicht um <strong>ATM</strong> handelt. Die Postverwaltung, aber auch französische<br />

Fachzeitschriften haben bereits bekräftigt, dass es sich bei diesen Vignetten nicht um<br />

<strong>ATM</strong>, sondern um Vorführdrucke, handelt. Es habe sich ganz klar um eine interne<br />

Vorführung der Geräte für die Politiker gehandelt. In der Februar-Ausgabe der<br />

Fachzeitschrift "Le Monde des Philatélistes" steht u.a.: "...es handelte sich um eine<br />

Demonstration des Materials für Politiker...", "...um eine private Vorführung, zu der die<br />

Öffentlichkeit keinen Zugang hatte, da die Maschinen im Regierungsgebäude<br />

aufgestellt wurden, das für die Politiker der beiden Versammlungen reserviert ist ...".<br />

Neue <strong>Briefmarken</strong> sind frei normalerweise frei erhältlich. Sie können von jedermann<br />

am Postschalter oder bei der Versandstelle gekauft werden. Auch Automatenmarken<br />

kann jeder Postkunde und jeder Sammler ohne weiteres herauslassen, wenn der<br />

Automat öffentlich und für jedermann zugänglich ist. Stellt aber die französische Post<br />

ihre Automaten im Senat, in der Ratsversammlung, beim abgeschirmten<br />

Weltwirtschaftsgipfel oder bei den Sozialisten in Bourg-en-Bresse auf, können nur noch<br />

bestimmte Personengruppen zum Gerät. Hier muss auch auf der Seite der Kataloge die<br />

Notbremse gezogen werden, da sonst das hochinteressante Sammelgebiet <strong>ATM</strong><br />

Frankreich kaputtgeht. Es sollten nur Ausgaben katalogisiert werden, die für das<br />

Publikum öffentlich zugänglich sind. Wie aus Paris zu hören ist, sind auch für dieses<br />

Jahr solche geschlossenen Veranstaltungen geplant, die nur für Techniker, Politiker<br />

oder Postangestellte zugänglich sind.<br />

Auch die Auflagen der letzten zwei Einsätze sind bekannt: Etwa 160 Sätze "Senat" und<br />

80 Sätze "Assemblée Nationale" soll es geben. Die gesalzenen Preise für diese<br />

gemachten Raritäten können Sie sich bei dieser Mini-"Auflage" vorstellen. In Paris<br />

werden die Vignetten bereits mit 150-200 DM pro Stück (!) gehandelt.<br />

Nach der für die Politiker ertragreichen Vorführung handelten diese dann auch: In den<br />

nächsten vier Jahren sollen in ganz Frankreich 1000-2000 <strong>ATM</strong>-Drucker der Firma<br />

Crouzet installiert werden. Dies in einem Programm, das insgesamt 10'000<br />

Selbstbedienungsgeräte umfasst. Neben Automaten für Markenheftchen,<br />

Verpackungen und Banknoten werden nun auch endlich MWZD landesweit in Betrieb<br />

genommen. In der zweiten Hälfte dieses Jahres soll es soweit sein. Es kommt aber<br />

file:///C|/archive/archive/1990/1990ffrei.htm (1 von 2)25.07.2012 17:58:02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!