27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1996: Schalterterminals für die ganze Schweiz<br />

Sicherheitsgründen" nicht postfrisch an Sammler abgegeben werden. Auf den ersten<br />

Blick fielen die beiden Barcodes auf (oben: Abgangscode, unten: Zielcode). Neu<br />

druckte das Terminal die Sendungsart in abgekürzter Form auf den Freistempel. Am 8.<br />

März 1996 brach die PTT den Betrieb dieser drei Testgeräte im Hinblick auf die<br />

Inbetriebnahme des neuen Terminals ab.<br />

1. Einsatz in Zollikofen<br />

Die ersten der für die ganze Schweiz geplante Terminals kamen in 3052 Zollikofen zur<br />

Aufstellung. Dieses Postamt ist seit einigen Jahren ein "Versuchskaninchen" für Tests<br />

mit neuen Computer- Anwendungen. Für die Einführung von Computern am<br />

Geldschalter wurde vor einigen Jahren für erste Installationen ebenfalls Zollikofen<br />

ausgewählt. Das Team des Postamtes ist auch sehr gut eingespielt und äusserst<br />

hilfsbereit bei allen Problemen. Postkunden und Sammler werden sehr gut betreut. An<br />

dieser Stelle muss man dem ganzen Team gratulieren.<br />

An den drei Brief- und Paketschaltern 4, 5 und 6 installierte die Post je ein neues<br />

Schalterterminal. Im Gegensatz zu allen früheren Freistempelausgaben der Schweiz<br />

erscheint aber die Nummer des Schalters neu nur noch im Barcode bei<br />

Paketsendungen.<br />

Das System setzt sich aus einem Computer Pentium 133 der Firma Olivetti, der Waage<br />

von Mettler-Toledo und zwei Druckern für die Schalterfreistempel und Quittungen<br />

zusammen. Das Programm für die Steuerung und Ausdruck der neuen<br />

Schalterfreistempel wurde von der Post selber erstellt. Die neuen Freistempel werden<br />

in schwarzer Farbe auf weisses Papier gedruckt.<br />

Ersttag war am 10. April 1996 in Zollikofen bei Bern. Die drei Schalterterminals<br />

wurden erst am Abend des 9. April 1996 nach Schalterschluss aufgestellt und am 10.<br />

April 1996 mit Schalteröffnung offiziell in Betrieb genommen. Die eingeschriebenen<br />

Briefe und alle Pakete erhalten eine fortlaufende sechsstellige Nummer. Die Nummer 1<br />

am Schalter 4 wurde um 08:26 Uhr, am Schalter 6 um 09:42 Uhr abgegeben.<br />

Es werden alle Briefpost- und Paketsendungen Schweiz und teilweise ins Ausland<br />

angenommen. Ebenfalls sind viele Zusatzleistungen möglich. Die Sendungskategorie<br />

und alle eventuellen Zusatzleistungen werden auf dem Freistempel ausgedruckt.<br />

Der neue Schalterfreistempel<br />

Das neue Wertzeichen ist wieder selbstklebend und wird ohne Unterpapier<br />

ausgedruckt. Es wird überhaupt kein Unterpapier mehr verwendet. Eine neue<br />

Erfindung bei der Papierbeschaffenheit verhindert das Zusammenkleben der<br />

Papierrolle. Beim Kleben auf herkömmliche Papiere haften die neuen Ausgaben dafür<br />

um so besser. Der Druck erfolgt in schwarzer Farbe. Zurzeit wird ein Prototyp-Drucker<br />

verwendet, der die Freistempel nicht abschneidet. Sie müssen jeweils mühsam von<br />

Hand abgerissen oder abgeschnitten werden. Der eigentlich vorgesehene Drucker mit<br />

Schnittvorrichtung ist noch nicht betriebsbereit. Ein schlechter Schnitt und Einrisse<br />

sind daher normal und nicht wertmindernd.<br />

Bei Freistempeln für Briefe wird zuoberst das Signet der Post und der Ort, dann das<br />

aktuelle Datum, die genaue Uhrzeit und der Frankaturwert ausgedruckt. Auf der<br />

untersten Linie wird die Sendungsart ausgedruckt. Bei eingeschriebenen Briefen<br />

erscheint die laufende R-Nummer zuunterst direkt auf dem Freistempel.<br />

file:///C|/archive/archive/1996/1996chzollikofen.htm (2 von 3)25.07.2012 17:58:39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!