27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv 1992: Spanien: Klüssendorf-<strong>ATM</strong> zur Olympiade<br />

Spenien: Klüssendorf-<strong>ATM</strong> zur Olympiade<br />

Die erste Automatenmarke zu einer Olympiade erschien am 28. Juli 1992 zu den<br />

Sommerspielen in Barcelona. Diese Ausgabe wird neben den <strong>ATM</strong>-Philatelisten auch<br />

die Olympia- und Spanien-Sammler ansprechen. Nach den Sonderausgaben zur<br />

Weltausstellung in Sevilla und zur <strong>Briefmarken</strong>messe in Granada konnte der Berliner<br />

Automatenhersteller Klüssendorf auch <strong>ATM</strong>-Drucker für die olympischen Sommerspiele<br />

in Barcelona liefern. Spanien ist dieses Jahr Schauplatz von mehreren internationalen<br />

Grossanlässen. Anlass genug für die spanische Post, auch an den olympischen Spielen<br />

moderne elektronische Markenautomaten aufzustellen.<br />

Zwei grosse Münzwertzeichendrucker vom Typ 631 mit Quittungsabgabe, wie sie schon<br />

an der Weltausstellung Expo 1992 in Sevilla im Einsatz sind, wurden am 28. Juli 1992<br />

am Nachmittag (!) in Betrieb genommen. Beide Automaten wurden auf der linken und<br />

rechten Seite in der Eingangshalle der Hauptpost von Barcelona installiert. Dieses<br />

altehrwürdige Gebäude ist ein riesiger Prunkbau aus längst vergangenen Zeiten. Der<br />

Automat gab <strong>Briefmarken</strong> in den 19 festen Wertstufen 17/26/27/31/36/45/57/60/83/<br />

100/106/125/140/145/171/194/ 205/217 und 245 Peseten ab. Andere Wertstufen sind<br />

beim Münzwertzeichendrucker nicht möglich. Das Bild der sehr ansprechend<br />

gestalteten Marke zeigt links oben das offizielle Logo der Olympiade, die olympischen<br />

Ringe und den Namenszug BARCELONA '92.<br />

Richtig "spanisch" war der Ersttag organisiert worden. Man muss wissen, dass<br />

Postämter in Spanien nur von 8-13 Uhr voll funktionsfähig sind. Ab 13 Uhr gehen alle<br />

wichtigen Mitarbeiter nach Hause, was ja bei der gewaltigen Hitze noch verständlich<br />

wäre. Natürlich sind einige Schalter in Grosspostämtern auch nachmittags geöffnet,<br />

aber die höheren Beamten mit Kompetenz und Schlüsseln (bei Automaten sehr<br />

wichtig) sind weg bis am nächsten Morgen. Da die beiden Geräte erst am Nachmittag<br />

in Betrieb gesetzt wurden, war bald klar, dass es in jedem Gerät nur je eine Marken-<br />

und Quittungsrolle gab. Nachschub bzw. ein zuständiger Beamter war bis am 2. Tag<br />

nicht mehr zu erwarten. Südländisch ging es auch zu, da zwei spanische Händler gleich<br />

am Anfang das Gerät lange Zeit für sich blockierten. Erst das Eingreifen von Polizei und<br />

Post machte dem Spuk ein Ende, so dass am Schluss doch alle anwesenden Sammler<br />

zu ihren Ersttagsmarken kamen.<br />

Einen Tag später wurde in der Universität von Barcelona in der Nähe des königlichen<br />

Palastes (Wirtschafts- und Unternehmens-Fakultät) die olympische<br />

<strong>Philatelie</strong>ausstellung Olymphilex 92 feierlich eröffnet. Zur offiziellen Eröffnung um 12<br />

Uhr erschien sogar der Präsident des IOC Juan Samaranch. Gleich beim Eingang der<br />

nicht klimatisierten Ausstellung war der pompöse Stempelstand der spanischen Post<br />

aufgebaut. An diesem Stand waren wie in Granada (diese weitaus grössere Messe war<br />

wenigstens angenehm klimatisiert) zwei Schalter-<strong>Briefmarken</strong>drucker Stampcenter Typ<br />

847 von Klüssendorf installiert worden. Bei tropischen Temperaturen von sicher weit<br />

über 35 Grad konnte man sich vom Schalterdrucker die gleichen Barcelona-<strong>ATM</strong><br />

besorgen, die am Tag zuvor in der Hauptpost erschienen sind. Ebenfalls wie weltweit<br />

erstmals in Granada am 24. April 1992 gab es auch bei diesen Schalterdruckern<br />

spezielle Terminal-Quittungen. Im Normalfall wurden aber wegen des grossen<br />

Andrangs nur pro Sammler nur eine Sammelquittung mit dem Gesamtbetrag<br />

abgegeben.<br />

file:///C|/archive/archive/1992/1992ekd2.htm (1 von 2)25.07.2012 17:58:13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!