27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv 1989: Neue <strong>ATM</strong> erscheinen 1990<br />

Neue <strong>ATM</strong> erscheinen 1990<br />

Zuerst die gute Nachricht: Bereits jetzt kündigen die Schweizer PTT-Betriebe für den<br />

20. November 1990 neue <strong>ATM</strong> an. An diesem Tag wird erstmals das neue Papier<br />

verwendet, das wahrscheinlich das aktuelle PTT-Signet zeigen wird. Eine andere PTTinterne<br />

Quelle besagt zwar, dass der neue Unterdruck aus gegenseitig angeordneten<br />

Posthörnchen bestehen wird. Dieses Papier würde dann wie die heutige Ausführung<br />

von oben und unten gleich aussehen. Damit würden Raritäten durch verkehrtes<br />

Einlegen des Papiers verhindert. Diese Variante mit den Posthörnchen wurde von der<br />

Sicherheitsabteilung vorgeschlagen. Welches Muster am 20. November 1990 zum<br />

Einsatz kommen wird, wird aber mit Sicherheit rechtzeitig bekanntwerden. Am Ersttag<br />

sollen nach heutigem Stand ca. 40 Automaten mit dem neuen Papier bestückt werden.<br />

Alle anderen Geräte werden die neuen Rollen erst nach dem endgültigen Verbrauch der<br />

alten Ausgabe bekommen. Man will auf jeden Fall die jetzigen Rollen restlos<br />

aufbrauchen und keine Stücke vernichten. Weitere Informationen werden folgen und<br />

offiziell in einer Amtsblatt-Ausgabe vom Oktober 1990 veröffentlicht.<br />

Jetzt zur betrüblichen Nachricht: In der neuen Amtsblatt-Ankündigung steht nichts von<br />

Automatenmarken, <strong>ATM</strong> oder Automaten-Postwertzeichen. Dafür beglückt die PTT uns<br />

<strong>ATM</strong>-Sammler wieder mit dem völlig falschen Begriff "Automaten-Ticket", der übrigens<br />

auch im Amtsblatt in Anführungs- und Schlusszeichen steht. Diese Tatsache ist der<br />

ganzen Sache nicht gerade förderlich. Noch irgendwie verständlich war diese<br />

Bezeichnung in den ersten Kinderjahren der <strong>ATM</strong>, als auch die Schweizer<br />

Postverwaltung der neuen Erfindung einen Namen geben musste. Aber spätestens seit<br />

dem Weltpostkongress 1984 in Hamburg wurden die PTT-Tickets unter dem Artikel 28b<br />

(Art der Frankierung) in der deutschen Ausführung der Zusatzverträge als<br />

Automatenmarken der Post deklariert. Auch in der Ausführungsbestimmung 766 im<br />

Schweizer Postgesetz A1 gibt es nur Postmarken, aber doch keine Tickets. Der Name<br />

Ticket kommt aus der englischen Sprache und bedeutet (nach dem Langenscheidt-<br />

Wörterbuch): Fahrkarte, Fahrschein, Flugkarte, Eintrittskarte, Strafzettel (1),<br />

Preisschildchen und Wahlliste. Auch eine Ticketmachine ist dort verzeichnet. Die<br />

deutsche Übersetzung Fahrkartenautomat spricht hier eine deutliche Sprache. Auch die<br />

französische ("Etiketten-Abdrucke") und italienische ("Zettel aus Postwertzeichen-<br />

Automaten") Bezeichnung (im selben Amtsblatt) ist grundfalsch und hat mit<br />

Postwertzeichen nichts zu tun.<br />

Für die neue <strong>ATM</strong>-Ausgabe im nächsten Jahr sind auch FDC und Sammelblätter<br />

geplant. Wie will die PTT dann ihre neue Kreation auf den FDC nennen ? Etwa "neue<br />

Automaten-Tickets 1990" ? Wird man dann in den Schaufenstern der verschiedenen<br />

<strong>Philatelie</strong>stellen, wie bei jeder neuen Marke, riesige Plakate mit der Bezeichnung<br />

"Tickets" aufstellen und so reiselustige Touristen anlocken ? Was soll man in Zukunft<br />

einem Touristen (möglicherweise sogar aus dem englischen Sprachraum) oder einem<br />

Postkunden antworten, falls er uns <strong>ATM</strong>-Sammler, wie so oft, nach der Bedeutung<br />

dieses gelben Automaten fragt ? Wenn man dann mit dem Wort Ticket kommt, kauft<br />

er sich am <strong>Briefmarken</strong>automaten am Ende noch eine Fahrkarte für den geplanten<br />

Ausflug ?<br />

Übrigens läuft zurzeit eine konkrete Anfrage bei den zuständigen Stellen in Bern ! Es<br />

gilt nämlich, den Verkauf von Fahrkarten über die <strong>Philatelie</strong>stellen und die<br />

Wertzeichenverkaufsstelle in Bern zu verhindern. Eigentlich ist es ein Riesenfortschritt,<br />

file:///C|/archive/archive/1989/1989chneueatm.htm (1 von 2)25.07.2012 17:57:59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!