27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1988: Frankreich aktuell (Stand März 1988)<br />

Frankreich aktuell (Stand März 1988)<br />

Krasse Unterschiede gibt es in letzter Zeit bei den beiden mit Crouzet-WZA bestückten<br />

Regionen Paris und Lyon: Während in Paris alle sechs LSA-Maschinen ohne grössere<br />

Unterbrechungen in Betrieb sind, läuft im Süden Frankreichs fast gar nichts mehr. Die<br />

Automaten in der Hauptpost von Lyon (Lyon RP) und im Filialpostamt Lyon-Brotteaux<br />

stehen nunmehr seit November 1986 (!) untätig herum. Beide Geräte waren also seit<br />

über 16 Monaten nicht mehr in Betrieb. Ohne zu übertreiben kann man hier schon von<br />

einem Abbruch des Versuches bei diesen Geräten sprechen, falls nicht noch ein<br />

postalisches Wunder passiert. Ein leitender Beamter von Lyon-Brotteaux sagte mir vor<br />

kurzer Zeit, "dass der LSA früher oder später abgebaut werde und dann in ein<br />

Postmuseum komme..."; Ob dies der (geplanten) Wahrheit entspricht, kann ich zur<br />

Zeit noch nicht bestätigen. Das andere Postamt Lyon RP teilte mir bei einem Besuch<br />

wörtlich mit, "dass der Versuch in Lyon RP definitiv beendet sei..."; Die Geräte stehen<br />

zwar noch in den beiden Postämtern herum, da ein Abbau der 250 kg schweren LSA-<br />

Drucker sehr arbeitsintensiv und teuer ist. Die Möglichkeit, dass die zwei Geräte in<br />

Lyon noch jemals wieder <strong>ATM</strong> auswerfen werden, darf als sehr gering angesehen<br />

werden.<br />

Fast ebenso schlecht sieht es beim Gerät in Villefranche-sur-Saone PPal aus. Nachdem<br />

dieser Drucker lange Zeit ausser Betrieb war, wurde er dann am 9. November 1987 im<br />

neuen, gültigen Tarif doch noch einmal mit Hilfe von Ersatzteilen des LSA von Lyon-<br />

Brotteaux (!) zusammengeflickt und am Nachmittag einem neuen Versuchsbetrieb<br />

übergeben. Allerdings war dieser Test nach einer Woche wieder zu Ende und seit Mitte<br />

September 1987 gibt es keine <strong>ATM</strong> mehr aus diesem Gerät. Die Tatsache, dass der<br />

LSA von Lyon-Brotteaux als Ersatzteillager für diesen <strong>ATM</strong>-Drucker benötigt wurde,<br />

sagt schon vieles aus. Schon in der allerersten Versuchsphase war es üblich, Teile von<br />

"altersschwachen" und inoffiziell bereits stillgelegten LSA-Geräten für andere, noch<br />

halbwegs betriebsfähige Maschinen zu gebrauchen. Das grundsätzliche Problem liegt<br />

bei den Crouzet-Maschinen ganz einfach darin, dass es von der Herstellerfirma Crouzet<br />

fast keine neuen Ersatzteile zu den LSA-Geräten gibt. Die LSA-Reihe steckt bekanntlich<br />

immer noch in einer Versuchsphase, für die es sehr teuer ist, komplizierte Ersatzteile<br />

wie Druckwerke oder elektronische Schaltungen als Einzelstücke nachzubauen. Es sieht<br />

also fast so aus, daß die Innereien dieser drei Crouzet-LSA dazu benutzt werden,<br />

wenigstens den Betrieb der Drucker im Postamt der Zukunft in Miribel und in den<br />

Postämtern der Hauptstadt aufrecht zu erhalten.<br />

Der LSA in Miribel läuft auch als momentan letzter WZA der Region Lyon. Das muss<br />

wahrscheinlich so sein, denn von Zeit zu Zeit tauchen verschiedene Delegationen von<br />

Postverwaltungen aus aller Welt (z.B. aus Japan) im "Haus der Post und der<br />

Telekommunikation des Jahres 2000" auf und dann müssen natürlich alle aufgestellten<br />

Geräte bestens funktionieren. Keine solchen Probleme kennt man im Moment in Paris:<br />

Hier laufen alle aufgestellten WZA auf Hochtouren. Nur der LSA im Postamt Paris 8 La<br />

Boetie ist seit einiger Zeit von Staub umgeben, da das Standortpostamt in diesen<br />

Monaten umgebaut wird. Eine Beendigung der Renovierungsarbeiten und damit der<br />

erneute Betrieb für dieses Gerät ist noch nicht abzusehen.<br />

Alle anderen <strong>ATM</strong>-Drucker laufen fast störungsfrei. Die Wartung der Geräte bei einer<br />

vollen Kassette oder einem Papierwechsel hat sich auch stark gebessert, wenn man die<br />

Situation mit früheren Zeiten vergleicht. Da die Maschinen beinahe dauernd<br />

file:///C|/archive/archive/1988/1988faktuell.htm (1 von 2)25.07.2012 17:57:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!