27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1990: Schweiz: Die gelben <strong>ATM</strong> sind da<br />

bestellen. In der Schweiz lautet sie Wertzeichenverkaufsstelle PTT. Die Post liefert<br />

einen Satz mit den vier Portowerten 35 Rp. (Drucksache erste Gewichtsstufe Inland) ,<br />

50 Rp. (Brief Inland), 80 Rp. (Postkarte Westeuropa) und 90 Rp. (Brieftaxe nach<br />

Westeuropa). Postfrisch, gestempelt mit einem Vollstempel von Bern 1 Annahme und<br />

den ganzen Satz auf einem FDC mit der gleichen Abstempelung kann man in Bern<br />

solange Vorrat bestellen. Die Adresse: Wertzeichenverkaufsstelle PTT, Parkterrasse 10,<br />

CH-3030 Bern, Schweiz. Der Versand erfolgt im Normalfall gegen Nachnahme<br />

(+Spesen). Auf die neue Ausgabe hin hat die Berner Versandstelle bei der FRAMA<br />

einen Schnelldrucker ohne Münzeinwurf bestellt. Alle von Bern versandten <strong>ATM</strong> wurden<br />

mit diesem Printer in der Wertzeichenverkaufsstelle in Bern ausgedruckt. Gewaltige<br />

Unterschiede zwischen Ortsmaterial sind bis heute nicht bekannt. Es gibt aber <strong>ATM</strong> der<br />

Versandstelle, die kleiner geschnitten sind. Bei einigen Marken taucht auch<br />

regelmässig unten links ein kleiner Fleck bzw. Punkt auf.<br />

Raten Sie mal, welche Bezeichnung auf den Pergamintüten mit den Sätzen der<br />

Versandstelle abgedruckt ist ? Richtig, da haben wir die "Automaten-Tickets" wieder.<br />

Tatsächlich steht dieser nicht mehr gültige Name "Tickets" auf den Tüten zu den neuen<br />

<strong>ATM</strong>. Die Erklärung dazu aus Bern: Die Pergamintüten zu dieser Ausgabe wurden<br />

bereits Ende 1989 bedruckt. Der offizielle und richtige Name Automaten-Marke kam<br />

aber erst im Februar 1990. Daher stehe "nur noch einmal" diese Bezeichnung "Tickets"<br />

auf den Tüten. Wenigstens stimmt, dass die Schweizer Post nun den korrekten Namen<br />

Automaten-Marke und sogar die bei den Sammlern geläufige Abkürzung <strong>ATM</strong> generell<br />

in allen Publikationen verwendet. Im Informationsheft zur gelben Ausgabe, auf dem<br />

Bestellschein und auch in der neuen Vorratsliste der PTT schreibt die Post nur noch von<br />

Automaten-Marken. Übrigens wurden die <strong>ATM</strong> auch erstmals in die <strong>Briefmarken</strong>-<br />

Vorratsliste aufgenommen. Die gelben <strong>ATM</strong> können also in Zukunft zu jeder Zeit und<br />

unbeschränkt bei der oben genannten Adresse bestellt werden. Lieferbar ist die<br />

postfrische Serie mit den vier Werten. Der Preis beträgt Fr. 2.55 + Spesen für die<br />

Nachnahme. Die Bestellnummer lautet: 851. Die <strong>ATM</strong> sind vom Typ 8A mit den breiten<br />

Zahlen. <strong>ATM</strong> von der Ausgabe 8 mit den schmalen Zahlen sind bei der Post nicht zu<br />

bestellen. Man liefert dort nur die Ausgabe 8A aus dem Schnelldrucker der<br />

Wertzeichenverkaufsstelle.<br />

Bereits am 21. November 1990 gab es die <strong>ATM</strong> mit schmalen Zahlen auf dem neuen<br />

gelben Papier; den Typ 8. Die Frühdatenperiode vom Typ 8 lief somit bis Ende<br />

November 1990. Briefe und lose abgestempelte Marken vom 21.11.1990 sind bekannt.<br />

Der Typ 8 wird mit der Zeit auch bei anderen Automaten vom Typ FE 274 auftauchen.<br />

Nachdem der alte Papiervorrat aufgebraucht ist, kommt das gelbe Papier nach und<br />

nach in alle über 1000 installierten Automaten. Von diesen vielen Geräten steht noch<br />

eine unbekannte Zahl Maschinen (etwa 100-200), die <strong>ATM</strong> mit den schmalen Zahlen<br />

abgeben. In der Schweiz werden aber zurzeit alle FRAMA-Automaten umgebaut und<br />

auf den neusten Stand gebracht. So erhalten alle Automaten die bekannte<br />

Zehnertastatur und die breiten Zahlenwerke, die heute bei neuen Geräten<br />

selbstverständlich sind. Bis 1992/93 soll der Umbau aller in Frage kommenden Geräte<br />

landesweit abgeschlossen sein. Die schmalen Zahlen werden daher bis dann endgültig<br />

verschwinden, wie z.B. vor längerer Zeit in Belgien geschah. Der Typ 8 mit den<br />

schmalen Zahlen wird eines Tages aus den Geräten verschwinden. Dann wird nur noch<br />

der Typ 8A erhältlich sein.<br />

Noch ein paar Notizen zum gelben Papier: Aus Sicherheitsgründen wird jedes zweite<br />

file:///C|/archive/archive/1990/1990ch8a2.htm (2 von 3)25.07.2012 17:58:06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!