27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1988: Neues aus Frankreich<br />

wurde es aus ungeklärten Gründen im Gerät wärmer und wärmer. Danach nahm es<br />

immer weniger Münzen an und liess auch tadellose, neue Münzen durchfallen. Dieser<br />

Schaden ist bis heute noch nicht behoben, aber wahrscheinlich hängen diese Pannen<br />

mit der sommerlichen Hitze in der Nähe des Automaten in Miribel zusammen. Vielleicht<br />

bringt hier der kühlere Herbst eine Besserung.<br />

Auf jeden Fall steht fest, dass die neuen Etiketten bereits Wochen vor dem ersten<br />

Einsatz in einem <strong>ATM</strong>-Drucker in verschiedenen MOG-Schaltergeräten in der Provinz (z.<br />

B. In Grenoble) benutzt wurden. Erste gesicherte Abstempelungen mit <strong>ATM</strong> datieren<br />

von Anfang Juli (Paris 5 Mouffetard). Wie bereits weiter oben angeführt, wurde am 16.<br />

August nach zweimaliger Verschiebung das Porto für zwei Paketarten erhöht. Bereits<br />

am 31. Juli wurde die bevorstehende, jährliche Änderung in Fernsehen und Radio<br />

angekündigt, dann aber im letzten Moment wieder abgeblasen. Am 16. August liefen<br />

nicht alle Automaten, so dass z.B. der LSA Im Postamt Paris Denfert-Rochereau (ex-<br />

147) erst einen Tag später repariert und auf die neuen Portostufen programmiert<br />

wurde.<br />

Alles in allem ein riesiges Durcheinander ohne eine philatelistische Planung von oben.<br />

Eine amtliche Ankündigung zur neuen Ausgabe wurde bis heute nicht gefunden. Die<br />

Sammler in Frankreich haben übrigens bei der Sammlung von Serien vollauf den Satz<br />

mit 5 Werten umgestellt. Vor einigen Monaten hat die französische Post die Kategorie<br />

"Paket im gleichen Departement" in der damaligen Form abgeschafft. Neu ist es<br />

möglich, ein Paket im gleichen Departement mit garantierter Auslieferungszelt<br />

einzuliefern. Das so gesandte Paket muss innerhalb von 24 Stunden beim Empfänger<br />

ankommen, sonst muss die Post dem Kunden das gesamte Porto zurückzahlen. Mit<br />

dieser Änderung wurden alle sieben Crouzet-WZA mit einer Ausnahme<br />

umprogrammiert und der Portowert der untersten, fünften Taste an den URGENT-Wert<br />

angeglichen. Die abrufbaren Portostufen beim WZA im Pariser Postamt 13 ltalie<br />

wurden vorerst auf dem alten Stand belassen und erst mit der jetzt erfolgten<br />

Portoänderung vom 16. August neu eingestellt. Sätze mit vier Werten werden von<br />

Sammlern nur noch sehr vereinzelt gezogen.<br />

Die Zukunft der WZA in Frankreich schwebt immer noch im Ungewissen. Es wurden bis<br />

heute weder neue Geräte bestellt, noch die Planung für eine neue WZA-Generation<br />

aufgenommen. Neue Aussagen deuten darauf hin, dass man den nun schon fast<br />

achtjährigen Versuch mit den übriggebliebenen Druckern weiterführen will, um dann in<br />

den 90er Jahren ein neues, kleineres Gerät einzusetzen. Dieses noch zu entwickelnde<br />

Gerät soll für die Postbediensteten weniger aufwendig sein und auch weniger<br />

Störungen ausweisen. Ausserdem sind die Riesendinger der heutigen Generation mit<br />

einem Einzelpreis von ca. 80'000 DM (!) für die Post zu teuer. Aber wie es momentan<br />

aussieht, wird es vom jetzigen Crouzet-Automaten keine weiteren Exemplare geben<br />

und auch dieses Gerät wird eines Tages endgültig verschwinden. Auf das Ende der<br />

Crouzet-WZA lässt auch die nicht zu unterschätzende Tatsache schliessen, dass es für<br />

Reparaturen keinerlei Ersatzteile mehr gibt. Deren Produktion wurde bereits vor einiger<br />

Zeit eingestellt. Als Resultat verschwinden mit der Zeit immer mehr Standorte, da man<br />

einen ruinierten Drucker ohne ein neues Ersatzdruckwerk schlecht instandsetzen kann.<br />

Bereits jetzt wurde ja bekanntlich der Versuch in Lyon RP, Lyon-Brotteaux und in<br />

Villefranche-sur-Saone endgültig beendet, wie mir mitgeteilt wurde. Somit gibt es in<br />

Frankreich mit der Zeit immer weniger <strong>ATM</strong>-Standorte, obwohl eigentlich das Gegenteil<br />

der Fall sein müsste.<br />

file:///C|/archive/archive/1988/1988faktuell2.htm (2 von 3)25.07.2012 17:57:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!