27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 2002: Schweiz baut 1500 von 2500 Frama-Automaten ab<br />

Schweiz baut 1500 von 2500 Frama-Automaten ab<br />

Die Anzahl Markenautomaten in der Schweiz wird von heute 2500 auf 1000 Stück<br />

reduziert. Abgebaut werden alle Automaten mit zu geringen Umsätzen. Es gibt heute<br />

einige Automaten, die im Tagesdurchschnitt gerade einmal drei <strong>ATM</strong> ausdrucken ! Die<br />

Markenautomaten verursachen auch nicht unerhebliche Kosten für Strom, Wartung<br />

und Reparaturen. Der Abbauschritt ist also mehr als angemessen. Auch mit 1000<br />

Automaten wird die Schweiz das dichteste Netz an <strong>ATM</strong>-Automaten besitzen. Im<br />

Grössenvergleich mit allen anderen Industrieländern würden auch 500 Standorte<br />

genügen (Deutschland hat heute ca. 5000, Frankreich ca. 3000 Automaten). Der<br />

Abbau sieht radikal aus, allerdings ist der Fehler aus meiner Sicht vor über 10 Jahren<br />

passiert, als man 2500 Automaten bestellte; in einer vergangenen Zeit, als das Geld<br />

anscheinend noch haufenweise herumlag, bzw. es keine grosse Rolle spielte, ob nun<br />

1000 oder 2500 Automaten bestellt werden. Der Abbau hat auch Vorteile: Die<br />

Schweizerische Post besitzt nun mit theoretisch 1500 Ersatzteilen für 1000 Automaten<br />

ein riesiges Ersatzteillager. Die Automaten können also noch einige Jahre<br />

weiterlaufen ...<br />

Zurück zum Inhalt<br />

file:///C|/archive/archive/2002/2002chabbau.htm25.07.2012 17:59:47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!