27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Markus</strong> <strong>Seitz</strong> - <strong>ATM</strong> sammeln - Gewusst wie !<br />

<strong>ATM</strong> sammeln - Gewusst wie !<br />

Der Einsteiger wird zuerst die <strong>ATM</strong> innerhalb seiner Ländersammlungen<br />

berücksichtigen. Zu empfehlen ist der <strong>Seitz</strong>-<strong>ATM</strong>-Spezialkatalog. Hier sind bei jedem<br />

Land die <strong>ATM</strong>-Ausgaben mit allen Einzelheiten enthalten. Der Katalog enthält auch eine<br />

Menge Informationen, die den Einstieg wesentlich erleichtern.<br />

Wer <strong>ATM</strong> etwas spezialisierter sammeln möchte, sollte sich zuerst auf ein oder einige<br />

wenige Länder festlegen. Es ist von Vorteil, mit wenigen seriösen Ländern anzufangen,<br />

wo auch ein Markt für <strong>Briefmarken</strong> ist. So ist ein späterer Wiederverkauf gewährleistet.<br />

Länder wie Deutschland, Schweiz und die USA können hier genannt werden. Solche<br />

länderweisen Spezialsammlungen mit Farb-, Papier- und Klischeeunterschieden bieten<br />

viel Spass und Spannung. Neben postfrischen und gestempelten Marken, vorzugsweise<br />

in Sätzen, sollten auch aussagekräftige und portogerechte Briefe vom Ersttag und aus<br />

der Laufzeit nicht fehlen. Auch Besonderheiten und Abarten sind sehr interessant.<br />

Kontakte in ferne Länder sind von Vorteil, will man exotische Sammelgebiete wie<br />

Indonesien oder Simbabwe sammeln. Einmalige Belege sind bei dieser Spezialisierung<br />

mit Sicherheit dabei. Eine weltweite <strong>ATM</strong>-Sammlung ist noch möglich. Es empfiehlt<br />

sich dann, sich auf normales Standardmaterial zu konzentrieren. Eine Weltsammlung<br />

mit einer Wertstufe postfrisch, gestempelt und einem Brief ist heute noch durchaus<br />

machbar, wird in Zukunft aber nicht mehr mach- und finanzierbar sein. Diese<br />

Entwicklung zur Spezialisierung auf einige wenige Länder lief bei den Bogenmarken vor<br />

Jahrzehnten genauso. Die <strong>ATM</strong>-Sammler der 90er-Jahre sammeln nicht mehr<br />

hochspezialisiert alle <strong>ATM</strong> der ganzen Welt, sondern als Spezialsammlung ein oder<br />

einige wenige Länder.<br />

Eine interessante Variante ist die Dokumentation von postgeschichtlichen<br />

Entwicklungen. Belege und Briefe zu Fortschritten bei der Postautomation,<br />

Veränderungen der Automaten und Weiterentwicklungen sind philatelistisch sehr<br />

interessant.<br />

Die Postautomation wird auch in Zukunft die Markenausgaben und das<br />

Sammelverhalten verändern und mitbestimmen. Es gibt kein anderes modernes<br />

Sammelgebiet, bei dem man Sammeln und Postgeschichte besser verbinden kann. In<br />

beinahe jeder <strong>ATM</strong>-Sammlung befinden sich einmalige Belege. Was will der Sammler<br />

mehr ? Mit den <strong>Briefmarken</strong> aus Automaten haben Sie immer eine attraktive<br />

Sammlung !<br />

Zurück zum Inhalt<br />

file:///C|/archive/archive/atmstory7.htm25.07.2012 18:00:10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!