27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv 1996: Schweiz: Tolle Landschaften auf Automaten-<strong>Briefmarken</strong><br />

Portoerhöhungen müssen keine neuen Marken herausgegeben werden. Die<br />

Briefverarbeitungsanlagen in den Sortierzentren können die Werte der aufgeklebten<br />

<strong>Briefmarken</strong> zusammenzählen und so automatisch das Porto kontrollieren. Dazu sind<br />

die Bilder der gültigen Ausgaben im Computer gespeichert. Dank Zusatzmodulen<br />

können neu auch die Werte von Automatenmarken auf Briefen zusammengezählt<br />

werden. Dazu dienen die Striche am rechten Markenrand, die dem System anzeigen,<br />

dass jetzt eine Briefmarke mit einem variablen Werteindruck kommt. Mit einer<br />

unheimlichen Geschwindigkeit von einigen Briefen pro Sekunde wird der Wert erkannt<br />

und das Porto überprüft. Es werden sogar mehrere Automatenmarken auf einem<br />

Briefumschlag problemlos verarbeitet und deren Werte zusammengezählt. Die<br />

<strong>Briefmarken</strong> aus Automaten sind bei der Postautomation voll dabei.<br />

Als Motive für diese Neuheit mit Ersttag am 14. Mai 1996 wurden vier Landschaften in<br />

den vier Jahreszeiten ausgewählt. Der Künstler Hermann Schelbert aus Olten hat die<br />

Bilder nach realen Vorlagen entworfen. Berücksichtigt wurden:<br />

Frühling Blick auf das Dorf 4116 Metzerlen im Jura (Kanton Solothurn)<br />

Sommer Val Minger bei 7550 Scuol im Engadin (Kanton Graubünden)<br />

Herbst Ausblick oberhalb von 6596 Gordola auf den Lago Maggiore (Kanton Tessin)<br />

Winter In der Alpenregion von 3863 Gadmen im Gadmental: Blick vom Steingletscher<br />

beim Sustenpass auf die Fünffingerstöck (Kanton Bern)<br />

Die neuen Marken gibt es in allen Wertstufen von 10 Rappen bis Fr. 99.90 in Stufen<br />

von 10 Rappen. Im Gegensatz zur alten <strong>ATM</strong>-Generation wurden die Wertstufen mit<br />

der Endung 5 Rappen (5, 15, 25 Rp. usw.) aufgehoben. Dies geschah aus<br />

Kostengründen und weil es keine Posttarife mit Endung 5 Rappen mehr gibt. Der<br />

Automat nimmt auch keine 5 Rp.-Münzen mehr an. Es wurden mehrere Vorkehrungen<br />

getroffen, dass keine Marken der neuen Ausgabe mit Endung 5 Rappen ausgedruckt<br />

werden. Ebenso ist man aus früheren Manipulationen klüger geworden und hat<br />

verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Entstehung von "Raritäten" zu verhindern.<br />

So passt das schwarze Farbband nicht in die alten Automaten mit rot gedruckten<br />

Klischees. Alte Rollen mit Sicherheitsdruck werden vom neuen Drucker nicht<br />

angenommen und die neuen Rollen mit den Motiven passen ohne Manipulation nicht in<br />

die alten Drucker.<br />

Tabelle Automaten-Standorte am Ersttag<br />

Am Ersttag werden diese 32 Standorte mit den neuen Marken ausgerüstet:<br />

1000 Lausanne 1 Dépôt<br />

1200 Genève 1 Mont-Blanc<br />

1200 Genève 2 Cornavin Bahnhofshalle<br />

1700 Fribourg 1 Dépôt<br />

1950 Sion 1<br />

2001 Neuchâtel 1<br />

2301 La Chaux-de-Fonds 1<br />

2800 Delémont 1<br />

3000 Bern 1 Schanzenpost<br />

3000 Bern 1 Bahnhofshalle<br />

3000 Bern 7 Kornhaus<br />

3920 Zermatt<br />

4002 Basel 2 Bahnhof<br />

4010 Basel 10 Elisabethen<br />

file:///C|/archive/archive/1996/1996ch1114.htm (2 von 4)25.07.2012 17:58:40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!