27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1993: Brasilien und Klüssendorf<br />

Brasilien und Klüssendorf<br />

Es ist unbestreitbar: Klüssendorf ist zurzeit stark im Geschäft in Nord- und<br />

Südamerika. Zur grossen <strong>Briefmarken</strong>-Ausstellung Brasiliana 1993 erscheinen auch in<br />

Brasilien neue <strong>ATM</strong> aus Geräten dieses Herstellers. Nach Brasilien konnten<br />

Schalterdrucker in grösserer Anzahl (man spricht von 60-80 Stück) verkauft werden.<br />

Die Postverwaltung verbindet die Inbetriebnahme der ersten Drucker mit der<br />

Ausstellung in Rio de Janeiro, wo fünf Schaltergeräte aufgestellt sein werden. Die<br />

anderen Geräte kommen in Postämter in Grossstädten wie Brasilia, Sao Paulo und Rio<br />

(Anmerkung 1997: Die angekündigte "grosse Anzahl" wurde nie installiert. Nur die<br />

Versandstelle verwendete wenige Drucker, bevor sie wieder ausser Betrieb genommen<br />

wurden).<br />

Der Ersttag findet anlässlich der Ausstellungseröffnung am 30. Juli 1993 statt. Die<br />

Ausstellung läuft bis am 7. August 1993. Nach aktuellen Meldungen kommen gleich<br />

zwei Neuheiten zur Ausgabe. Neben einer Sonder-<strong>ATM</strong> zur Brasiliana erscheint auch<br />

eine eigentliche Dauerausgabe für die in den Postämtern installierten Drucker (die<br />

dann nie installiert wurden; Anmerkung 1997). Das Druckwerk für Brasilien wird<br />

sechsstellig sein, da die Geldentwertung seit vielen Jahren enorm hoch ist.<br />

Bereits vor 12 Jahren bei der ersten Ausgabe von <strong>ATM</strong> aus Frama-Geräten war diese<br />

Inflation hauptsächlich schuld daran, dass der <strong>ATM</strong>-Versuch nach nur sechs Monaten<br />

Ende Dezember 1981 wieder eingestellt wurde. Am Ende des Versuches waren ganz<br />

normale Frankaturen nur noch mit einigen Münzen zu bekommen, da das Porto stark<br />

erhöht wurde.<br />

Auch jetzt beim neuen Postautomationsversuch spürt man bereits im Vorfeld die<br />

scheinbar nicht ausrottbare Inflation. Zwei Wochen vor dem Ersttag sind die<br />

Wertstufen, der kleinste Wert und der grösste Wert noch nicht bekannt. Da man noch<br />

nicht weiss, welche Posttarife am 30. Juli gelten, wird die Post erst kurzfristig über das<br />

Wertspektrum entscheiden.<br />

Zurück zum Inhalt<br />

file:///C|/archive/archive/1993/1993brkd.htm25.07.2012 17:58:15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!