27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1990: Mexiko: Überraschung mit Klüssendorf-<strong>ATM</strong><br />

Mexiko: Überraschung mit Klüssendorf-<strong>ATM</strong><br />

Riesenüberraschung aus Mexiko: Klüssendorf hat auch dort Fuss gefasst und am 16.<br />

April 1990 gleich vier Automaten aufstellen können. Es handelt sich dabei um zwei<br />

bekannte Schalterdrucker 829 und zwei kleine Klüssendorf-MWZD Typ 696 ohne<br />

Quittungen, die in Mexiko weltweit erstmals installiert wurden.<br />

Der neue Automat hat 13 Knöpfe für die fest einprogrammierten Wertstufen 500, 700,<br />

900, 1000, 1400, 1500, 1600, 1700, 2000, 2100, 2200, 3100 und 4000 Pesos.<br />

Zusätzlich befindet sich unten rechts eine "E"-Taste, mit der man den angezeigten<br />

Betrag ausdrucken kann. Somit ist es also beim kleinen Klüssendorf-Gerät erstmals<br />

möglich, wie bei FRAMA jede gewünschte Wertstufe auszudrucken. Es sind alle Werte<br />

zwischen 50 und 9950 Pesos in 50er-Stufen möglich. Mit der "C"-Taste kann der<br />

aktuelle Kaufvorgang abgebrochen werden. Der Kunde erhält dann sein eingeworfenes<br />

Geld zurück. Für die Abrechnung und Datenkontrolle wird als Zubehör ein EPSON-<br />

Handcomputer benötigt. Der kleine Klüssendorfer speichert die Daten auf einer<br />

speziellen Chipkarte, die der Posttechniker dann in den Computer einschiebt. Erst der<br />

EPSON-Computer bzw. der dazugehörende Printer druckt dann eine<br />

Abrechnungsquittung aus. Ein Ausdruck von Abrechnungen und Testquittungen ist im<br />

<strong>ATM</strong>-Gerät direkt nicht möglich. Es ist aber aus Sicherheitsgründen mit einer<br />

wirkungsvollen Alarmanlage (100 Dezibel) ausgerüstet, die z.B. bei FRAMA-Druckern<br />

völlig fehlt. Die Kasse im mexikanischen Modell ist etwas klein ausgefallen. Es soll aber<br />

bei Bedarf auch eine grössere Box geben. Auf jeden Fall haben in Mexiko nicht viele<br />

Münzen in der kleinen Kasse Platz.<br />

Die zwei Münzwertzeichendrucker (MWZD) und ein Schaltergerät sind im Bereich des<br />

internationalen Flughafens von Mexico City installiert. Der erste MWZD steht direkt<br />

links neben den drei Schaltern des Flughafenpostamtes. Ein zweiter MWZD hängt in<br />

einem kleinen Aufenthaltsraum, der sich bei den Schaltern für internationale Abflüge<br />

befindet. Dieser Drucker hatte allerdings bald eine grössere Panne, die in Mexiko nicht<br />

behoben werden konnte. Er war daher seit Anfang Juni nicht mehr in Betrieb. Ein<br />

Ersatzteil wurde in Deutschland bestellt. Das eine Schaltergerät arbeitet im erwähnten<br />

Flughafenpostamt, während das andere Modell im Postamt Lomas de Chapultepec im<br />

Zentrum der 20 Millionen-Stadt (!) im Einsatz ist. Am besten läuft mit Abstand das<br />

Schaltergerät im Flughafen. Geschäftsleute bringen stossweise Drucksachen und Briefe<br />

nach Amerika und Übersee, die anscheinend hier im Flughafen am schnellsten<br />

weiterverarbeitet und abgeschickt werden. Alle diese Massensendungen werden nun<br />

nur noch mit <strong>ATM</strong> frankiert. Dagegen stehen die MWZD meistens arbeitslos herum, da<br />

die Postkunden die gewünschten Werte lieber mit Banknoten einfach und schnell am<br />

Postschalter beziehen. Das Schaltergerät druckt alle Wertstufen von 5 bis 9995 Pesos<br />

(in 5er-Sprüngen). Anfangs Juni wurde allerdings verfügt, nur noch Werte ab 500<br />

Pesos (Inland-Postkarte) abzugeben. Später kam eine neue Vorschrift, welche die<br />

Abgabe von kleineren Stufen erlaubt. Allerdings sind auch dann 500 Pesos pro Marke<br />

zu bezahlen. Vorschrift in Mexiko.<br />

Die <strong>ATM</strong> werden normalerweise auf weisses Papier ohne Fluoreszenz-Leuchtstoff<br />

gedruckt. Durch eine Unachtsamkeit in der deutschen Druckerei gelangte mit der<br />

ersten Papierlieferung auch eine kleine Menge Papier mit Leuchtstoff nach Mexiko.<br />

Dieses andere Papier leuchtet unter der UV-Lampe grell und flächendeckend auf.<br />

Dieses Leuchtstoff-Papier wurde nur in den ersten Wochen verwendet. Danach gab und<br />

file:///C|/archive/archive/1990/1990mex1.htm (1 von 2)25.07.2012 17:58:03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!