27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archiv 1990: Schweiz: <strong>ATM</strong> Typ 8 mit Stempel 05.11.1990 sind Mache<br />

Schweiz: <strong>ATM</strong> Typ 8 mit Stempel 05.11.1990 sind Mache<br />

Bis heute wurden in der Schweiz über 1200 Frama-Automaten in Betrieb genommen.<br />

Davon sind etwa noch 200 Geräte vom alten Typ FE 274 mit den schmalen Zahlen im<br />

Einsatz, die aber bis 1993/94 durch die neue Automaten-Generation (Zehnertastatur<br />

und breite Zahlen) ersetzt werden. So war es schon vor der neuen Ausgabe klar, dass<br />

gelbe <strong>ATM</strong> in beiden Varianten vorkommen werden. Der neue Schnelldrucker der<br />

Wertzeichenverkaufsstelle PTT in Bern (Versandstelle) war logischerweise mit breiten<br />

Zahlen ausgerüstet. Mit speziellen Massnahmen wollte die PTT verhindern, dass bereits<br />

am Ersttag irgendwo <strong>ATM</strong> mit schmalen Zahlen ausgedruckt werden.<br />

Am 5. November 1990 wurde in der Schweiz das neue gelbe Papier mit den PTT-Logos<br />

eingeführt. Im Amtsblatt und in einer dienstlichen Weisung wurden im voraus die 30<br />

Automatenstandorte genannt, die am Ersttag das gelbe Papier abgeben. Alle diese<br />

Postämter wurden vor dem Ersttag mit Automaten der neuen Generation mit<br />

Zehnertastatur und breiten Zahlen ausgerüstet. Alle Geräte gaben daher am Ersttag<br />

den Typ 8A (gelbes Papier, breite Zahlen) ab. In diesem Frühjahr tauchten dann<br />

erstmals Briefe und lose Marken vom Typ 8 (gelbes Papier, schmale Zahlen) auf, die<br />

zu horrenden Preisen angeboten wurden. Alle diese Belege wurden mit dem Stempel<br />

3000 Bern 1 Annahme vom 5.11.1990 entwertet.<br />

Schon damals fiel auf, dass keine Marken mit Ortsstempel angeboten wurden. Auch<br />

eine Bestätigung oder nur ein Hinweis auf die Herkunft dieser <strong>ATM</strong> fehlten. Mit<br />

intensiven und endlosen Untersuchungen konnte ich in Zusammenarbeit mit der Post<br />

die Herkunft dieser dubiosen Marken klären. Die Sammler können sich bei der<br />

Schweizer Postverwaltung bedanken, dass sie mit enormem Aufwand diesen Betrug<br />

aufdeckte. Die Marken stammen aus den Automaten von Gossau 1 und Flawil. Es<br />

liegen Original-<strong>ATM</strong> vom Typ 7x (blaues Papier) aus den Geräten von Gossau 1 und<br />

Flawil vor, die am 19. November 1990 dort gezogen und abgestempelt wurden. Die<br />

Klischees dieser Marken stimmen haargenau (Klischeefehler, dicke/ dünne Linien,<br />

usw.) mit den aufgetauchten Marken vom Typ 8 auf den Briefen vom 5.11.1990<br />

überein. Neben den entsprechend hohen Umsätzen dieser zwei Automaten im<br />

November 1990 fällt auch die Tatsache ins Gewicht, dass beide Ämter im letzten<br />

Herbst keine Papierrollen nachbestellt oder erhalten haben. Bis heute wird in beiden<br />

Automaten das alte blaue Papier aufgebraucht. Beide Postämter haben bis heute auf<br />

normalem Weg keine gelben Rollen erhalten.<br />

Es konnte aber festgestellt werden, dass in diesen zwei Automaten um den 05.11.1990<br />

mindestens 3 Papierrollen vom gelben Papier verwendet wurden. Im Rahmen des oben<br />

erwähnten Umtausches wurden die Automaten von Gossau 1 und Flawil zwischen dem<br />

19.11.1990 - 30.04.1991 durch den neuen Automaten mit Zehnertastatur ersetzt.<br />

Daher sind die Zahlen jetzt breit. In Gossau 1 und in Flawil waren immer zwei<br />

Personen am Werk. Die Täter haben die Postbeamtin in Gossau 1 und den<br />

Postbeamten in Flawil abgelenkt und die richtige blaue Rolle durch die illegale gelbe<br />

Rolle vertauscht. Noch ungeklärt ist, woher die Täter am oder vor dem Ersttag 3 oder<br />

mehr gelbe Papierrollen hatten. Die Post nimmt an, dass die Rollen vor dem Ersttag<br />

bei einer der 30 Poststellen abgezweigt wurden. Die Herkunft der gelben Papierrollen<br />

ist zurzeit noch Gegenstand weiterer Untersuchungen.<br />

Das erste richtige Frühdatum beim Typ 8 ist der 21.11.1990 mit Abstempelung Bern<br />

file:///C|/archive/archive/1990/1990ch805113.htm (1 von 2)25.07.2012 17:58:07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!