27.09.2013 Aufrufe

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

News Zeitung Markus Seitz Briefmarken Philatelie ... - ATM Seitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Archiv 1997: Automatenmarken Spanien<br />

Automatenmarken Spanien<br />

Königreich Spanien; Reino de España; 39'300'000 Einwohner. Hauptstadt Madrid mit<br />

2’900'000 Einwohnern. Weitere Städte: Barcelona 1’600'000, Valencia 750'000, Sevilla<br />

660’000. Sprache: Spanisch. Alte staatl. Tradition, ab 718 Maurenherrschaft, ab 1492<br />

koloniales Imperium, 1898 Verlust der letzten Kolonien.<br />

Spanien gehört seit 1989 zum Kreis der <strong>ATM</strong>-Länder. Am 15. September 1989 wurden<br />

im Hauptpostamt von Madrid zwei Frama-<strong>Briefmarken</strong>drucker mit Zehnertastatur in<br />

Betrieb genommen. Die Ausgabe wurde von der spanischen Post nur sehr kurzfristig<br />

im Amtsblatt angekündigt. Das Interesse der Sammler hielt sich dann am Ersttag auch<br />

in Grenzen. Das grösste Problem am Ersttag war nicht das Ziehen der Marken, sondern<br />

eine saubere Abstempelung dieses denkwürdigen Tages zu erhalten.<br />

Überdurchschnittlich viele echt gelaufene Sendungen erhielten überhaupt keine<br />

Abstempelung. Vermutlich war die Meldung über die neuen Automaten-<strong>Briefmarken</strong><br />

noch nicht zu den Beamten an den Stempelmaschinen durchgedrungen. Die Frama-<br />

Automaten wurden bereits am 15. Januar 1990 wieder ausser Betrieb genommen.<br />

Später hat man aber während Jahren je ein Gerät in Barcelona und Madrid nochmals<br />

verwendet. Beide Geräte sind nicht mehr in Betrieb, da in der Zwischenzeit neue<br />

Münzen in Umlauf kamen. Die Münzprüfer der beiden Versuchsgeräte hat man nie auf<br />

die neuen Münzen umgestellt.<br />

Überraschend konnte die Berliner Firma Klüssendorf auf dem Gelände der<br />

Weltausstellung Expo '92 in Sevilla grosse Münzwertzeichendrucker mit<br />

Quittungsabgabe installieren. Diese Geräte waren bereits am 19. April 1992 in Betrieb<br />

(Sonntag, keine Postbeförderung), obwohl die Weltausstellung und die Postämter erst<br />

am 20. April 1992 ihre Tore öffneten. Nach der Ausstellung stellte die spanische<br />

Postverwaltung die Geräte in einigen Grossstädten auf. Die Expo-Ausgabe und alle<br />

später erschienen Neuheiten wurden in einem heillosen Durcheinander an allen<br />

Standorten jahrelang aufgebraucht. Diese Automaten sind ebenfalls nicht mehr in<br />

Betrieb.<br />

Neben Frama und Klüssendorf liefen auch Versuche mit Prototypen der Firmen IBM,<br />

Prosetecnisa und SMD-Inesc, die aber bis jetzt nicht in grossen Stückzahlen<br />

fruchteten. Bei den Münzwertzeichendruckern sind zurzeit nur noch IBM-Geräte in<br />

vergleichsweise kleinen Stückzahlen in Betrieb.<br />

Seit Juni 1992 sind in allen grösseren Postämtern Schalterterminals der spanischen<br />

Firmen Epelsa und Mobba aufgestellt, die selbstklebende <strong>Briefmarken</strong> ausdrucken.<br />

Spanien ist auf diesem Gebiet das führende Land Europas. Selbst Postkunden mit<br />

einem grösseren Bedarf an Dauermarken erhalten am Postschalter Automatenmarken<br />

der laufenden Serie. Diese Ausgaben erreichen gewaltige Millionenauflagen und sind<br />

echter Bedarf. Zurzeit wechselt die spanische Post das Motiv zweimal im Jahr. Da aber<br />

auch hier alle Papiersorten aufgebraucht werden, sind öfters auch ältere Ausgaben<br />

erhältlich.<br />

<strong>ATM</strong>-Ausgaben Spanien<br />

MiNr. 1 Freimarken Frama 15.09.1989<br />

MiNr. 2 Expo ’92 Sevilla 20.04.1992<br />

MiNr. 3 Granada ’92 24.04.1992<br />

file:///C|/archive/archive/1997/1997eueberblick.htm (1 von 2)25.07.2012 17:58:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!