05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkung: Standardmäßig schaltet MicroStation beim Importieren der Punktwolken die<br />

Einstellungen Can Select Point Cloud <strong>und</strong> Snap To Point Cloud ein. Diese müssen<br />

abgeschalten werden. Diese Optionen befinden sich in CloudWorx Preferences.<br />

Abbildung 88: Gr<strong>und</strong>einstellungen von CloudWorx<br />

5.7.1.6. Regenerieren der Punktwolke<br />

Werden Punktwolkendaten in MicroStation visualisiert, gibt es ein Problem mit der<br />

Regenerierung der Bildschirmdarstellung. Das bedeutet, dass ein üblicher MicroStation<br />

Update View nicht ausreichend ist, um die Punktwolke anzuzeigen. Die anfängliche Ansicht der<br />

Punktwolke kann spärlich erscheinen.<br />

Um alle Punkte zu visualisieren, verwenden Sie das Symbol Regenerate Point Clouds. In der<br />

linken unteren Ecke <strong>des</strong> Bildschirmes erscheint eine Fortschrittsleiste der eingelesenen<br />

Punktblöcke. Sind die 100 % erreicht (abhängig von der Punktanzahl kann dies etwas länger<br />

dauern), sollte die Punktwolke regeneriert sein.<br />

Beim Rein- <strong>und</strong> Rauszoomen, Rotieren oder Verschieben der Punktwolke kann die Anzeige der<br />

angezeigten Punkte abnehmen <strong>und</strong> das Regenerieren der Punktwolke muss erneut ausgeführt<br />

werden.<br />

5.7.1.7. Bearbeiten der Punktwolke<br />

CloudWorx enthält Befehle zum partiellen Anzeigen der Punktwolke, welche als Unterstützung<br />

zum Drucken in MicroStation dienen. Wird zum Beispiel eine Straße gescannt, mit dem Ziel,<br />

Ansichtszeichnungen von Bauwerken herzustellen, dann ist es von Vorteil, wenn nur jener Teil<br />

der Punktwolke dargestellt wird, der für die gerade zu zeichnenden Ansichten benötigt wird.<br />

Zum Eingrenzen der Punktwolkenanzeige stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Die<br />

Steuerung der Anzeige kann mittels der Befehle limit box, slice, section view oder fence<br />

durchgeführt werden.<br />

In CloudWorx stehen die Dialogfenster Limit Boxes Manager, Cutplane Manager <strong>und</strong> Hide<br />

Regions Manager (in den Menüs CloudWorx Clipping <strong>und</strong> CloudWorx Hide Regions) zum<br />

Erstellen, Bearbeiten, Aktualisieren <strong>und</strong> Löschen aller Schnitte, Eingabefelder <strong>und</strong> Vollschnitte<br />

zur Verfügung. Der Vorteil dieser Dialogfenster ist, dass man verschiedene „Schnittstadien“<br />

speichern <strong>und</strong> benennen kann, wie z. B. Elevation 1, Elevation 2 usw.<br />

In der Arbeitspraxis gibt es eher wenige Befehle die verwendet werden um die Punktwolke zu<br />

bearbeiten. Dies sind vor allem die Befehle Hide/Show Regions unter Verwendung einer<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!