05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eschreiben zu können, werden sie in vier Kategorien unterteilt: Instrumentenfehler,<br />

objektbezogene Fehler, Fehler die aus Umweltbedingungen resultieren <strong>und</strong> methodische Fehler.<br />

2.6.1. Instrumentenfehler<br />

Instrumentenfehler können sowohl systematischer als auch zufälliger Natur sein.<br />

2.6.1.1. Laserstrahlgenauigkeit<br />

Die Strahldivergenz ist die Aufweitung <strong>des</strong> Laserstrahls, die mit der Entfernung zunimmt. Die<br />

Strahldivergenz hat einen großen Einfluß sowohl auf das Auflösungsvermögen der Punktwolke<br />

als auch auf die Unbestimmtheit der Lage <strong>des</strong> Messpunkts. Die Strahldivergenz wird mit<br />

folgender Formel ausgedrückt [17]:<br />

w(<br />

ρ ) = w<br />

w<br />

0<br />

.<br />

⎛ λ.<br />

ρ<br />

1+<br />

⎜<br />

⎝ π.<br />

w<br />

w<br />

2<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

Mit<br />

ρw = Entfernung relativ zur Lage der Strahltaille (=Startpunkt)<br />

w = Strahlradius<br />

w0 = Minimum <strong>des</strong> Strahlradius (am Startpunkt) = Strahltaille<br />

Es wird vermutet, dass die Laserreflexion eine Gauß’sche Form hat. Bei weiten Entfernungen ist<br />

die Divergenz annähernd linear. Der Strahldurchmesser wird ausgedrückt als der Ort, der 86%<br />

der gesamten Strahlstärke innerhalb einer Gauß’schen Streustrahlung beinhaltet [18].<br />

Abbildung 21: Ideale Reflexion, partielle Beleuchtung, partielle Verdeckung (aus [18])<br />

Praktisch gesprochen wirkt sich die Strahldivergenz auf die Winkelposition <strong>des</strong> gemessenen<br />

Punktes aus. Der scheinbare Beobachtungsstandort ist entlang der Mittellinie <strong>des</strong> emittierten<br />

Strahls. Der eigentliche Punkt liegt allerdings irgendwo im prognostizierten Footprint. Laut Lichti<br />

<strong>und</strong> Gordon [19], ist die Strahlunbestimmtheit annähernd gleich einem Viertel <strong>des</strong><br />

Strahldurchmessers.<br />

2.6.1.2. Mixed edge problem<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!