05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 112: Teilen der Punktwolke in kleinere Stücke für einfacheres Arbeiten<br />

Hat Geomagic Studio (v9) diese Operation beendet, finden wir die zwei Teile (‘part1’ &<br />

‘vaults_choir’) im Model Manager. Zuerst werden wir den zweiten Teil (‘vaults_choir’)<br />

vollständig bearbeiten. Im Moment können wir den ersten Teil aus dem Speicher entfernen.<br />

Dafür drücken Sie mit der rechten Maustaste auf ‘part 1’ <strong>und</strong> wählen Sie ignore <strong>und</strong><br />

anschließend hide.<br />

Abbildung 113: Entfernen eines Teiles der Punkte aus dem Speicher<br />

5.7.2.4. Vorbereiten der Punktwolke: Rauschreduktion<br />

Wir können beim Analysieren der Punktwolke sehen, dass bestimmte Bereiche nicht mit dem<br />

Ganzen verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> dass die Daten ein Rauschen aufweisen (ausgedrückt durch die<br />

gesprenkelten Punkte). Bevor wir mit dieser Punktwolke ein vermaschtes Modell rechnen<br />

können, muss sie gesäubert <strong>und</strong> neu geordnet werden.<br />

Einer der ersten Schritte für die Säuberung ist, die nicht verb<strong>und</strong>enen Komponenten händisch<br />

zu entfernen. Man verwendet hierfür eine Selection Box <strong>und</strong> drückt die Taste delete (Abbildung<br />

114). In Geomagic sind verschiedene Werkzeuge zum Auswählen vorhanden: Die Symbole<br />

befinden sich auf der rechten Seite <strong>des</strong> Bildschirms.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!