05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.5. Laserscanner Hardware<br />

Da das Scannen einer Kirche dieser Größe ein komplexer Prozess ist, wird die Aufgabe in zwei<br />

Teilaufgaben gegliedert: Innenraumvermessung <strong>und</strong> Außenraumvermessung der Kirche. Beide<br />

Teilaufgaben haben verschiedene Anforderungen, was das Ausstattungsmaterial <strong>des</strong> Scanners<br />

betrifft. Für die Vermessung wurde aufgr<strong>und</strong> der zeitlich begrenzten Verfügbarkeit <strong>des</strong> Scanners<br />

<strong>und</strong> eines begrenzten finanziellen Budgets ein Zeitraum von zwei Tagen veranschlagt.<br />

5.3.5.1. Innenraum<br />

Um das Innere der Kirche zu vermessen, brauchen wir einen Scanner mit folgenden<br />

Spezifikationen:<br />

• der Scanner soll eine volles Panorama scannen können (360 Grad);<br />

• die maximale Messstrecke beträgt um die 20 bis 30 Meter;<br />

• Wegen der zeitlichen Begrenzung ist ein sehr schneller Scanner von Vorteil, der viele<br />

Punkte in der Sek<strong>und</strong>e abtastet <strong>und</strong> trotzdem über eine adäquate Auflösung, zum Erfassen<br />

wichtiger Details <strong>des</strong> Bauwerks, verfügt.<br />

• Die Genauigkeit sollte sehr hoch sein (5 mm), da die Daten für bauliche<br />

Sicherheitsberechnungen zur Analyse mit der Finiten-Elemente-Methode (FEM)<br />

herangezogen werden.<br />

• Die Innenraummessungen werden durch die Witterung (Lufttemperatur, Regen, Wind) nicht<br />

beeinträchtigt <strong>und</strong> <strong>des</strong>wegen werden sie in der Projektdurchführungsplanung nicht<br />

miteinbezogen.<br />

• Die elektronischen Geräte können mit dem vorhandenen Stromanschluss betrieben werden.<br />

Für Batterien muss also nicht gesorgt werden.<br />

Betrachtet man die auftretenden maximalen Messstrecken, die Genauigkeit <strong>und</strong> den Zeitrahmen<br />

von zwei Tagen ist ein Phasenscanner (2007) die beste Wahl für die Erledigung dieser Arbeit. In<br />

unserem Fall, wählten wir das Modell Leica HDS 4500, einen Phasenscanner (Technische<br />

Spezifikationen siehe unterer Kasten). Zur schnellen Abwicklung der Messungen wurde an das<br />

Scannerstativ ein Board für den Laptop montiert. Das Stativ selbst wurde auf einer mobilen<br />

Plattform befestigt. Ein schneller <strong>und</strong> einfacher Wechsel zwischen den Scannerpositionen wurde<br />

so möglich.<br />

76<br />

Abbildung 55: Leica HDS 4500 Laserscanner mit Phasenvergleichsverfahren [27]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!