05.11.2013 Aufrufe

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

Theorie und Praxis des terrestrischen Laserscannings - Página web ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 67: Befehl Auto-Add Constraint<br />

Nach Ausführen dieses Befehls kann eine Warnung auftreten, welche darauf hinweist, dass<br />

einige Randbedingungen falsch benannt oder fehlerhaft sind. Daraus können wir Informationen<br />

über die fehlerhaften Passpunkte beziehen. Bei genauerer Betrachtung dieser Auflistung sehen<br />

wir, dass die Passpunkte 6, 7, 13 <strong>und</strong> 17 wiederholt auftreten. Demnach ist eine händische<br />

Überprüfung dieser Passpunkte notwendig.<br />

Vorerst drücken Sie den Button Close <strong>und</strong> öffnen Sie die Registerkarte Constraint. In der<br />

Registerkarte Constraints finden Sie alle Randbedingungen, die automatisch von Cyclone<br />

erfasst wurden. Die Spalte mit den Fehlmessungen ist noch im Modus n/a. Das bedeutet, dass<br />

die Software die Fehler noch nicht berechnet hat.<br />

5.6.1.5. Fehlersuche<br />

.Um die Fehler berechnen zu können, müssen wir zuerst die Scans registrieren. Man öffnet das<br />

Menü Registration <strong>und</strong> startet den Befehl register. Nach Beendigung dieses Befehls füllt sich<br />

die Spalte mit den fehlerhaften Scans <strong>und</strong> eine Spalte mit fehlerhaften Vektoren wurde<br />

hinzugefügt. Diese Fehler können nach ihrem Betrag in absteigender Reihenfolge sortiert<br />

werden, indem man auf den Kopf der Spalte drückt. Auf diese Art können Randbedingungen mit<br />

hohen Fehlmessungen analysiert werden <strong>und</strong> deren Genauigkeit manuell überprüft werden<br />

(siehe Video „registration_interior_part6.avi“).<br />

Aufgabe: Sortieren Sie die Fehlerspalte <strong>und</strong> untersuchen Sie die Fehlerwerte.<br />

Aus der Fehlerspalte ersehen wir, dass die ersten vier Randbedingungen einen Fehlbetrag von<br />

mehr als vier Metern aufweisen. Zusätzlich können wir feststellen, dass Passpunkt 17 in all<br />

diesen Randbedingungen enthalten ist. Durch einen Doppelklick auf eine Randbedingung, öffnet<br />

Cyclone die zwei betroffenen ScanWorlds. Sie sind in Abbildung 68 angeführt.<br />

Frage 3: Mittels Doppelklick auf die zweite Randbedingung kann ScanWorld 5 <strong>und</strong> ScanWorld 6 zusammengeführt<br />

werden. Zoomen Sie auf Passpunkt 17. Was sind die Fehler bei Passpunkt 17?<br />

88<br />

Abbildung 68: Passpunkt 17 in ScanWorlds 5 (gute Position – links) <strong>und</strong> 6 (schlechte Position – rechts)<br />

Beim Überprüfen der Passpunkte, direkt über die Ansicht im Registrierungsprojekt, sollte<br />

vorsichtig vorgegangen werden. Es kann vorkommen, dass nicht alle Feinscans sichtbar sind.<br />

Deswegen sollten die ScanWorlds direkt vom Navigator aus überprüft werden. Hierbei wird<br />

auch überprüft werden, ob alle einzelnen Scans gut sichtbar sind. Dabei geht man wie folgt vor:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!